Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Totengräber gesucht! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/totengraeber-gesucht

Zwischen 1500 und 1700 forderten etliche Pestwellen das Leben großer Teile der Bevölkerung. 1679 erreichte der „Schwarze Tod“ auch Wien. Man glaubte, dass die Seuche von magischen und unheilvollen Kräften verursacht worden sei. Zwar gab es um 1500 Verhaltensmaßregeln gegen die Pest, doch stießen diese bis ins 17. Jahrhundert auf Unverständnis. Der aus Padua stammende und nach
Schnabeldoktor aus Rom, um 1650 Bestattung von Pestleichen vor Wien, 1687 Der liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Ferdinand | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/franz-ferdinand

Franz Ferdinand, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, war nach dem Selbstmord des Kronprinzen Rudolf und offiziell nach dem Tod seines Vaters Karl Ludwig 1896 zum Thronfolger geworden. Mit Sorge beobachtete der klerikal-konservative Erzherzog vor allem die Entwicklungen am Balkan. Zusammen mit seiner Frau Sophie wurde Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 von einem serbischen
Biografie Kapitel Erzherzog Franz Ferdinand – Der Thronfolger Kapitel Wo die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Untergang | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/der-untergang?page=1

Die letzten Tage der Menschheit, so nannte Karl Kraus den Großen Krieg. An seinem Beginn steht die Ermordung des österreichischen Thronfolgers und Österreich-Ungarns Kriegserklärung an Serbien, an seinem Ende die furchterregende Bilanz von zehn Millionen Toten. Das alte Europa endet und mit ihm auch die Donaumonarchie. Als einer der Nachfolgestaaten der Monarchie entsteht die
Nachfolger von Kaiser Franz Joseph Kapitel Das Ende der Monarchie Kapitel Wo die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=12

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Tarockieren mit den Habsburgern Kapitel Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Hoftheater Kapitel Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof Kapitel Die liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page%3D6=&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Hoftheater Kapitel Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof Kapitel Die liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden