Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052_-_Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Wenn Sie Ihrem Kind beibringen, die Einsamkeit der unberührten Wildnis zu lieben,

Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Sch%C3%B6ne_Neue_Welt

Der Lernpfad ist ein Teil des Lernbereiches „Utopien“. Er soll den SuS utopische Lebensweisen bewusst machen, ihnen ermöglichen, kritische, aktuelle Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antwortmöglichkeiten zu suchen. Die SuS sollen ihr Wissen über die Utopien „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley [1] anwenden und die Menschen, die darin leben und deren Lebensweisen kritisch hinterfragen. Außerdem soll ein Bezug zu der eigenen Lebenswelt hergestellt werden.
">>Mein lieber junger Freund<< sagte Mustafa Mannesmann.

Karikatur/Friedrich Wendel – Das 19. Jahrhundert in der Karikatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Friedrich_Wendel_-_Das_19._Jahrhundert_in_der_Karikatur

Friedrich Wendel (* 12. Mai 1886; † 8. März 1960) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis. Als Autor des Buches Das 19. Jahrhundert in der Karikatur startete 1925 das Programm des neugegründeten Bücherkreises. Diese Seite zeigt die verwendeten Illustrationen, der begleitende Text ist unter web.archive.org verfügbar.[1]
anonymen Künstlers zur französischen Notabelnversammlung von 1787 Der alte Affe: "Liebe