Zitieren – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Zitieren
Schlüsselwörter und Textbelege in den eigenen Text einbauen:
Falsch: Auf Seite 104 stirbt Götz von Berlichingen im Kreise seiner Lieben.
Meintest du leben?
Schlüsselwörter und Textbelege in den eigenen Text einbauen:
Falsch: Auf Seite 104 stirbt Götz von Berlichingen im Kreise seiner Lieben.
Überlegen wir uns: Welche Anlässe gibt es, um etwas zu beschreiben und für wen?
Hier ein Beispiel: Pfannkuchen-Pfirsich-Torte: „Kinder lieben Pfannkuchen und Erwachsene
Andorra ist ein Drama von Max Frisch. Es ist benannt nach dem kleinen europäischen Staat Andorra in den Pyrenäen zwischen Frankreich und Spanien.
Wenn wir uns unsere Vorurteile vergegenwärtigen.)( Wenn wir lieben.)(!
Stilbegriff und literarischer Epochenbegriff für die Zeit von 1848 bis 1880/90 […] Als Epochenbegriff entspricht R. dem Selbstverständnis des nachrevolutionären bürgerlichen Zeitalters und seiner nationalstaatlichen und naturwissenschaftlichtechnischen Orientierung. Ausgangspunkt für die Programmatik des R. war die Ablehnung der Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz und ihrer sog. subjektiven Reflexionspoesie ohne Basis in der Wirklichkeit. Dagegen wurde die Forderung nach einer Darstellung ›objektiver‹, geschichtlich begründeter sittlicher Verhältnisse erhoben, für die trotz der gescheiterten bürgerlichen Revolution der Boden bereitet sei: Auch ohne die politische Selbstbestimmung sei das Bürgertum dank seiner sittlichen Überlegenheit, die bereits das private und wirtschaftliche Leben durchdringe, auf dem Weg zur politischen Macht. Insofern biete die dt. Wirklichkeit die Grundlage für eine objektive Literatur und Kunst. Hauptorgan des programmatischen R. war die von Gustav Freytag und Julian Schmidt herausgegebene Zeitschrift Die Grenzboten (1842–1922). Die Forderung nach ästhetischer Objektivität gilt allerdings nur mit einer bezeichnenden, in der idealistischen Grundlage des bürgerlichen R. angelegten Einschränkung: Die Kunst habe zwar die Erfahrungswirklichkeit und ihre Widersprüche darzustellen, aber sie müsse zugleich auch ›verklären‹ […] Zu den wichtigsten konkreten poetologischen Forderungen des R. gehören: Vermeidung rhetorischer Prinzipien, etwa des Allegorischen oder Tendenziösen, ›Verklärung‹ des Alltags und Verwendung des mittleren Stils, Stoffe aus dem Bereich des handel und gewerbetreibenden Bürgertums, Prosa, zurückhaltende, ›objektive‹ Erzählergestalt in Novelle, Erzählung und Roman. Im R. spielen Drama und Lyrik nur eine untergeordnete Rolle. Erzählende Gattungen dominieren. Die konzentrierte Form der Novelle entsprach … in hohem Maß der Forderung der Objektivität (G. Keller, Th. Storm, C.F. Meyer); ihren großen Erfolg verdankte sie aber auch der Entwicklung des Buchmarkts (zahlreiche neue Zeitschriften; Familienblatt, Feuilleton). Volker Meid: Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam, [Jahr ???], S. 898, gekürzt
und lachen, hoffen und fürchten, am Schluss aber empfinden lassen, teils unter lieben
Der romantische Liebesmythos
Niklas Luhmann: Liebe – eine Übung. 1969 Liebe auf den ersten Blick „Es war Liebe
Einstiege:
nicht diese Gegenstände, es ist eine durch sie dargestellte Idee, was wir in ihnen lieben
Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.
Reclam Verlag;ISBN 978-3-15-017520-0 Preis: EUR 4,60 Ursula Frank: Wenn Dichter lieben
Sozialwissenschaftlers Niklas Luhmann veröffentlicht, der schlicht und einfach „Liebe – Es geht darin jedoch nicht um Übungen in Liebe, sondern um die Untersuchung „eines
„Passioniertes Lieben wird zur Erwartung, auf die hin gelernt und erzogen wird.“
Die Confessiones (Bekenntnisse) sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus. Sie entstanden in den Jahren von 397 bis 401 n. Chr.; Augustinus war damals Bischof von Hippo Regius
Noch liebte ich nicht und begehrte zu lieben, und in tief verhüllter Bedürftigkeit
der Klage, der Resignation und der Melancholie, Folge der Hoffnungslosigkeit der Liebe
der Klage, der Resignation und der Melancholie, Folge der Hoffnungslosigkeit der Liebe