Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Bodenhistorie/Die Regenwurmfrage im 18. und 19. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Die_Regenwurmfrage_im_18._und_19._Jahrhundert

Seit die Menschen den Boden umbrechen, dürfte ihnen der Regenwurm aufgefallen sein. Erste Berichte finden wir bei den Agrarschriftstellern des Altertums, bei Homer, Aristoteles und Plinius.[1] Recht ungestört konnte der Regenwurm seiner Beschäftigung nachgehen, denn erst im 18. Jahrhundert interessierten sich die Menschen in Europa wieder für den „Erdwurm“. Carl von Linné (1707-1778) ordnete den Regenwurm in seiner binominalen Nomenklatur unter „Lumbricus terrestris“ ein. Mit der Einordnung haperte es aber noch, denn Linne stellte den Regenwurm auf eine Stufe mit den Wattwürmern. Der Schüler Linnes, der Zoologe Marie Jules César le Lorgne de Savigny (1777-1851) erkannte und behob den Fehler. Er stellte fest, dass es eine Vielzahl von Wurmarten gab, der Wattwurm wurde nun unter „Arenicola marina“ verzeichnet.
Es hält sich in der Erde auf, und die fetteste und feuchteste ist ihm die liebste

Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade_Ethik/Die_Macht_des_Konsums_2

Um diesen Lernpfad mit allen Aufgaben zu bearbeiten, ist es notwendig, einen Blog für die Schülerinnen und Schüler anzulegen. In dieser Vorlage wurde mit Hilfe von Blogspot so eine kostenlose Austauschplattform erstellt, die beispielhaft mit Beiträgen und Kommentaren gefüllt wurde. Orientieren Sie sich an diesem Beispielblog, um den Lernpfad uneingeschränkt im Unterricht nutzen zu können. Um neben der selbstständigen Arbeit am Thema Konsum auch die Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, wird diese Ergänzung zum Lernpfad empfohlen. (Beispielblog) Der Blog stellt eine digitale Ergebnissicherung dar, die auch nach der Bearbeitung des Lernbereiches fortgeführt werden kann. Um die Anweisungen in diesem Lernpfad unverändert auch für Ihren Unterricht zu nutzen, sollten Sie Ihren Blog gleich strukturieren und auch die vorgeschlagenen Labels nutzen. Außerdem ist es sinnvoll – sofern Ihre Schülerinnen und Schüler noch nicht mit Blogs gearbeitet haben – eine kurze Einführung in die Möglichkeiten von Weblogs zu geben. Das Verfassen von Beiträgen unter den korrekten Labels und Kommentieren sind wichtige Grundlagen für die Bearbeitung dieses Lernpfads. Der dritte Bereich des vorliegenden Lernpfades erfordert Vorarbeit von den Schülerinnen und Schülern. Es ist sinnvoll, in der ersten Unterrichtsstunde die Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdruckes als Hausaufgabe zu stellen und das Ergebnis zuhause ausdrucken zu lassen. Für die Angabe einiger Fakten werden die Lernenden die Hilfe ihrer Eltern benötigen. Aus diesem Grund bildet die Vorbereitung dieser Aufgabe eine wichtige Grundlage für die Weiterarbeit am Thema.
Liebe Schülerinnen und Schüler, parallel zur Erledigung der Aufgaben in diesem Lernpfad

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit LibreOffice – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Verfassen_von_wissenschaftlichen_Arbeiten_mit_LibreOffice

Diese Seite soll dabei helfen, wissenschaftliche Arbeiten mit dem Textverarbeitungssystem LibreOffice Writer zu erstellen. Viele Tipps funktionieren so ähnlich mit anderen Textverarbeitungssystemen, etwa Microsoft Word. Dennoch kann man Schülerinnen und Schüler nur ermutigen, es ruhig auch mit einer quelloffenen Software zu versuchen. Die Ergebnisse müssen durchaus nicht schlechter sein als bei der Verwendung teurer, kommerzieller Software. Es geht bei dieser Seite also nicht um eine Notlösung, sondern um eine echte Alternative.
Im Zweifel gilt: Lieber einen Autor oder Fotografen zu viel gewürdigt, als einen

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052._Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Wenn Sie Ihrem Kind beibringen, die Einsamkeit der unberührten Wildnis zu lieben,