Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA https://www.wsl.ch/de/news/spezialdrohne-sammelt-auf-baeumen-umwelt-dna/
Drohne können Forschende auch Arten bestimmen, die in schwer zugänglichen Baumkronen leben
Drohne können Forschende auch Arten bestimmen, die in schwer zugänglichen Baumkronen leben
Wie können wir im Alpenland Schweiz sicher leben? Das erforschen wir am SLF.
Wo wegen der Landnutzung die pflanzliche Vielfalt abnimmt, leben weniger Insekten
Bakterien in Böden spielen in globalen Stoffkreisläufen eine grosse Rolle. Wir erforschen die Auswirkungen von Bodenbelastungen auf Bodenmikroben.
Wandel Kontakt Publikationen Projekte Multimedia Bestimmte Grünalgen leben
Gute Nachricht zum Weltbienentag (20.5.): Die Stadt Zürich beherbergt mit 164 Wildbienenarten eine überraschend hohe Vielfalt.
«Die Stadt bietet vielfältige Lebensräume und die Wildbienen, die hier leben, scheinen
Interaktive Karte von Grossereignissen
Vier Personen verloren ihr Leben und Hunderte mussten evakuiert werden.
Eine von der WSL geleitete Studie hat erstmals global mit identischen Methoden ergeben, wie viel Stickstoff in Grasländern zur Verfügung steht.
Grasland-Ökosysteme – also wie viel Gras dort wächst und wie viele Tiere dort davon leben
Interview mit Prof. Loïc Pellissier über seine Projekte, die durch das neue Stipendium finanziert werden.
Grundsätzlich möchten wir die Bedingungen verstehen, unter denen sich komplexes Leben
Eine weltweite Studie mit WSL-Beteiligung zeigt auf, dass Tierarten mit verschiedenen Strategien in Städten überleben können.
Wildbienen in den Städten leben meist allein und nisten in Löchern in Holz, Wand
Das Forschungsprojekt untersucht, welche Potentiale für Suffizienzpolitik es in ländlichen Gemeinden gibt, welche Faktoren eine solche Politik hemmen und fördern, und wie Bund und Kantone die Gemeinden unterstützen können, Suffizienzpolitiken zu entwickeln und zu realisieren.
Obwohl immer mehr Menschen versuchen suffizient zu leben, können Einzelne die Transformation