Gepflegte Riesenkastanienbäume leben länger https://www.wsl.ch/de/news/gepflegte-riesenkastanienbaeume-leben-laenger/
Eine neue Studie zeigt, was es braucht, damit sie noch lange leben.
Eine neue Studie zeigt, was es braucht, damit sie noch lange leben.
Das Beispiel des Waldbrands von Leuk im Sommer 2003 zeigt die vielfältigen Auswirkungen solch zerstörerischer Ereignisse auf die Natur. Mit Blick auf den Klimawandel wird das Brandrisiko in Zukunft diskutiert, und es werden Beispiele für präventives Handeln gegeben.
Hauptinhalt WSL Startseite Publikationen Zurück Leben mit Waldbrand Autoren
In Zürich leben dank vernetzter Grünräume mehr Fledermäuse als in anderen europäischen
Insekten, die im Süsswasser leben, sind seltener invasiv als solche, die an Land – leben.
Grimm/Lisa Bose | News WSL Bei Insekten, die ganz oder teilweise im Süsswasser leben
Unseren Mitarbeitenden gegenüber verstehen wir uns als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL Arbeiten an der WSL HR Welcome Desk Leben
Der vorliegende Bericht präsentiert Ergebnisse einer landesweiten Haushaltsbefragung, die zum Ziel hat, die Ausprägung und Einflussfaktoren des Risikobewusstseins und Vorsorgeverhaltens in Bezug auf Naturgefahren empirisch zu erfassen. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Experten, die mit Aufgaben der Risikokommunikation betraut sind.
Startseite Publikationen Zurück Ergebnisbericht über die Bevölkerungsbefragung «Leben
Totholz ist für zahlreiche Organismen lebensnotwendig. Etwa ein Fünftel aller Tiere und Pflanzen des Waldes sind darauf als Lebensraum und Nahrungsquelle angewiesen.
Hauptinhalt WSL Startseite Wald Biodiversität, Naturschutz, Urwald Leben im Totholz
verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben
Hauptinhalt WSL Startseite Projekte Zurück Leben bei frostigen Temperaturen
In diesem Projekt analysieren wir, wie lokale und landschaftsbezogene Merkmale die von Amphibien genutzte blau-grüne Infrastruktur beeinflussen und wie gut neu angelegte Standorte dazu beitragen.
Hauptinhalt WSL Startseite Projekte Zurück Blau-grüne Infrastruktur für blaugrüne Leben
Der Jahrringforscher Fritz Schweingruber ist am 7. Januar 2020 verstorben. Fast 50 Jahre hat er massgeblich zum Renommee der WSL beigetragen.
Feldwochen» (ab 1986) und die «Internationalen dendro-anatomischen Wochen» (ab 2001) ins Leben