Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Covid-19-pandemie­beding­ten Ein­schrän­kungen und Mass­nahmen im öffent­lichen Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Der Goldschakal lebt in einem flexiblen Sozialsystem, bleibt aber dem Partner ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gämse, Steinbock und Hirsch wandern in die Höhe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/huftiere-wandern-in-die-hoehe

Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen – Gämse, Alpensteinbock und Rothirsch – haben mit dem Klimawandel ihre Aufenthaltsorte im Spätsommer und Herbst nach oben verlagert. Beim Reh war die Verschiebung in höhere Lagen weniger ausgeprägt.
28.03.2016 2.00 Die Erblast des Steinbocks In den Schweizer Alpen leben heute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-ruesselkaefer-baden-wuerttembergs

Das umfangreiche und toll bebilderte Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die Familie der Rüsselkäfer, ihre Bestimmung, Lebensweise, Gefährdung etc. Ergänzt werden die Angaben durch zahlreiche ausgezeichnete Fotos zu den Arten und ihren Lebensräumen.
Seine Larven leben in den Wurzeln oder im Stammfuss junger Kiefern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Weißtanne sehr trockenresistent – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/weisstanne-trockenresistent

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. An die 2,35 Millionen Christbäume stehen zu Weihnachten in Österreichs Wohnungen. Experten des BFW erforschten, wie sich der Klimawandel auf die Nadelholzbaumarten auswirken wird. Ihr Ergebnis ist erstaunlich.
.: Das Leben der Tanne außerhalb der Weihnachtszeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau und Strukturen von kleinen Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/aufbau-und-strukturen-von-kleinen-fliessgewaessern-im-wald

Fließgewässer sind nicht gleich Fließgewässer. Von der Quelle bis zur Mündung verändern sie sich als Lebensraum. Wie sind kleine Waldbäche aufgebaut? Und welche wichtigen Strukturen finden sich in ihnen?
Höhlenassel) wandern aus dem Grundwasser in den Quellbereich ein und sind an ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden