Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Neues Leben nach Borkenkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-leben-nach-borkenkaeferbefall

In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
Datenschutz Impressum © Doris Hölling Originalartikel: Hölling, D (2012): Neues Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klein aber fein – das Leben im mehrjährigen Porling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/baumschwaemme-als-lebensraum

Baumschwämme bieten in lebender, als auch in abgestorbener Form Lebensraum für Insekten. Denn dank ihrer Sporen und weil sie sich von Holz ernähren, bieten sie ihren Bewohnern nicht nur Raum, sondern auch einen reich gedeckten Tisch. Der Artikel beschreibt zwei Baumschwämme und ihre Bewohner, die leicht übersehen werden können.
Kopf voraus ins Haus – ein Kurzflügler im lebenden Porling Wie viel Leben steckt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Care WALD-Bildungsunterlage: Vielfalt leben und Teilhabe stärken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/handbuch-zu-migration

Migration macht unsere Gesellschaft immer vielfältiger. Aktivitäten im Wald können dabei eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft spielen. Eine Bildungsunterlage des Bundesforschungszentrums für Wald liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich.
Originalartikel: Pressemitteilung: Green Care WALD-Bildungsunterlage: Vielfalt leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben in Douglasienwäldern weniger Vögel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/brutvoegel-in-nadelholzbestaenden

Douglasien stellen für europäische Tierarten einen relativ „neuen“ Lebensraum dar. Man vermutet, dass fremde Baumarten von weniger Tierarten besiedelt werden als vergleichbare europäische Arten. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Brutvogel-Kartierung in Nadelholzwäldern.
Redaktion Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg URL: Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden