Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Kulturlandschaft – Lebensraum für Braunbären? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/problembaer-oder-problemlebensraum

Problembär oder doch eher Problemlebensraum? Der unrühmliche öffentliche Streit um den Tod des Braunbären „Bruno“ 2006 hat eindrucksvoll bewiesen, dass viele Menschen entweder nur das Untier oder nur den Teddybären, aber nicht die Realität dazwischen sehen wollen.
Bären müssen während ihrer mehrmonatigen Winterruhe von den Reserven leben, die sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche und ihre Prachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-eiche-und-ihre-prachtkaefer

Die Eiche bietet von allen Baumarten mit Abstand der größten Anzahl von Insektenarten Lebensraum und Nahrung. Auch viele heimische Prachtkäferarten finden auf ihr Platz, darunter neben großen Schädlingen auch wahrhaft prächtige Farbwunder.
Allein aus den bekannteren Insektengruppen leben etwa 400 Schmetterlings-, mehr als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/spechte-anspruchsvolle-waldbewohner

Spechte gehören zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Der Klang ihrer auffälligen Trommelwirbel kennt fast jedes Kind. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen sie unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tiere.
Die enge Bindung der Spechte an das Leben an und in den Bäumen unterstreicht eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste schweizweite Waldameisenerhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldameisen-in-der-schweiz

Mitarbeiter des Landesforstinventars haben zwischen 2009 und 2014 in der ganzen Schweiz die Haufen der Roten Waldameisen erhoben. Nadelbäume, Morgensonne und offene Waldstrukturen wirken sich positiv auf das Vorkommen von Ameisenhaufen aus.
Die Nesthügel bauenden Formica-Arten leben als straff organisierte Staatsgemeinschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
Wie schon in der Besiedlungsphase leben natürlich auch viele räuberische und parasitische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kastanien – eine Artikelsammlung zu Edelkastanie und Rosskastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-kastanien

Die Edelkastanie schätzen wir insbesondere wegen der vorzüglich schmeckenden Früchte, die Rosskastanie ist ein Park- und Alleebaum. Durch den Klimawandel gerät die Edelkastanie zunehmend unter Druck.
Edelkastanie bildete auf der Alpensüdseite einst die Ernährungsgrundlage und prägte Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden