Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Im Konflikt mit dem Fischotter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/im-konflikt-mit-dem-fischotter

Der Fischotter kehrt nach Bayern zurück. In weiten Teilen der Bevölkerung genießt er viel Sympathie, doch Fischer, Angler und Teichbesitzer sehen ihn sehr kritisch. Zur Entschärfung des Konfliktes sollen in einem ersten Schritt Wissenslücken auf beiden Seiten geschlossen werden.
.; Kühn, R. (2007): Fischotter – ein Leben als Konflikt-Tierart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Mit 18 Bäumen um die Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/mit-18-baeumen-um-die-welt

Das Buch „Mit 18 Bäumen um die Welt“ lädt zu einer Weltreise der besonderen Art ein. Anhand von Bäumen, die unsere Kulturen und den wirtschaftlichen Wohlstand mit prägen, wird uns die Vielfalt der Welt vor Augen geführt.
lernen Eine Welt ohne Bäume ist kaum vorstellbar, denn sie spielen in unserem Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/verbreitungsatlas-der-flechten

Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben. Doch mehr als ein Drittel der einheimischen Arten ist gefährdet. Ein Verbreitungsatlas zeigt das Vorkommen der 1777 Flechten der Schweiz, darunter von über 557 baumbewohnenden Arten.
Pilze, die in enger Gemeinschaft mit Grünalgen oder Cyanobakterien (Blaualgen) leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
Inhalt: Überall kreucht ´s und fleucht ´s Wo leben alle diese Arten im Wald?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicheres Arbeiten – gelernt ist gelernt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicheres-arbeiten-gelernt-ist-gelernt

Wirtschaftlicher Erfolg geht Hand in Hand mit Arbeitssicherheit. Arbeitsunfälle belasten die betriebliche und die volkwirtschaftliche Bilanz. Investitionen in Aus- und Weiterbildung amortisieren sich schlagartig mit dem ersten nicht geschehenen Unfall.
Wer weiß, wie es geht, legt sein Leben bzw. das Leben seiner Mitarbeiter nicht in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saproxylische Arten in der Schweiz: ökologisches Potenzial und Hotspots – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/saproxylische-arten-in-der-schweiz

Die Schweiz trägt zur Erhaltung der von totem Holz abhängigen Artenvielfalt Mitteleuropas eine besondere Verantwortung. Für einen sinnvollen Schutz ist es notwendig zu wissen, wo sich die grössten Erhaltungs- und Förderungspotenziale für diese so genannten saproxylischen Organismen befinden.
von Alt- und Totholz abhängig anderer Begriff: xylobiont xylos = Holz, bios = Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Turteltaube (*Streptopelia turtur*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-turteltaube

Das ausdauernde Gurren der Turteltaube hört sich an wie „turr-turr“ – eben das typische Turteln. In der Schweiz besiedelt sie die wärmeren Gegenden. Sie weilt nur von Ende April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa.
Sie brüten verborgen in Wäldern und leben ein eher unspektakuläres Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden