Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
Die Thuja spielt auch für Leben, Kultur und Mythologie der indianischen Ureinwohner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Die verschwundenen Wälder und die Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-2

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im zweiten Teil werden die Folgen der hohen Entwaldungsrate des Landes und mögliche Lösungen dargestellt.
Menschen in einem Staat von der Größe Brandenburgs leben (Brandenburg hat aktuell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FVA on air: Podcast rund um den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-podcast-der-fva-bw

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast *astrein – Wald.Mensch.Wissen.* mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge *Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren* und alle bisher erschienenen Episoden!
Arbeitsbereichs „Luchs & Wolf“ am FVA-Wildtierinstitut: Warum wurde das Projekt überhaupt ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
Naturschutzes argumentiert, sieht berechtigter Weise Risiken, wer mit und vom Wald leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik – gestern, heute, morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-gestern-heute-morgen

Vor 25 Jahren wurde die Waldpädagogik als Bildungsauftrag an die staatlichen Forstbehörden in Artikel 28 Absatz 1 des Bayerischen Waldgesetzes verankert. Seitdem gehört die forstliche Bildungsarbeit zum Berufsbild einer Försterin oder eines Försters der Bayerischen Forstverwaltung. Wie kam es dazu, welchen Ansatz verfolgt die Waldpädagogik heute und vor welchen Herausforderungen steht sie?
Aus dieser Überzeugung heraus rief er 1970 die Waldjugendspiele ins Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
Solange der Forstbetrieb noch mit hohen Wildbeständen leben muss, stellt sich oft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/entwicklung-der-waldbrandgefahr-in-bayern

Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer 2021 die Medien. In Bayern hingegen bestand infolge eines kalt-trockenen Frühjahrs und eines nassen Sommers nur geringe Waldbrandgefahr. Ein Blick auf die Entwicklung des Waldbrandgeschehens in Bayern lohnt sich aber.
um das finanzielle Ausmaß des Schadereignisses zu bewältigen. 01.01.2020 4.01 Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutz in Eichenwäldern – Auswirkungen auf Fledermäuse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflanzenschutz-in-eichenwaeldern-auswirkungen-auf-fledermaeuse

Um die ökologisch und ökonomisch wertvollen Eichenwälder vor flächigem Kahlfraß zu schützen, wurden in den letzten Jahren besonders stark vom Schwammspinner befallene Flächen teilweise mit dem Pflanzenschutzmitteln MIMIC® behandelt. Wie sich dies auf die „Nichtzielorganismengruppe“ der Fledermäuse auswirkt, wurde in einer Studie der LWF untersucht.
Fledermäuse haben verschiedene Jagdstrategien, viele Arten jagen und leben im Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-winterlinde

Die Winterlinde ist forstliche Mischbaumart und prägende Baumart in Städten, Alleen und Parks. Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und kann damit eine Bereicherung für die Biodiversität bedeuten.
Die Insekten leben in der Baumkrone und saugen an Blättern und unverholzten Teilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden