Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Der Schwarzspecht: Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/schwarzspecht

Der Schwarzspecht zeichnet sich durch seine Holzbearbeitung aus. Und er gilt als fürsorglicher Vater und Langschläfer. Unersetzbar machen ihn seine geräumigen Baumhöhlen, die von mehr als 60 weiteren Tierarten genutzt werden und für die der Schwarzspecht eine Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern ist
Um Holz dreht sich denn auch einiges im Leben des Schwarzspechts.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-optionen-im-klimawandel

Durch lange Generationsabfolgen ist dem Ökosystem Wald eine Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen nicht in kurzer Zeit möglich. Können die forstwirtschaftlichen Produktionsprozesse mit der Geschwindigkeit des Kilmawandels mithalten?
berücksichtigt. 30.09.2007 4.00 Klimawandel – zu schnell für jeden Baum Bäume leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arve | Zirbe – Biologie, Ökologie und Ökonomie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-arve-portrait-eines-gebirgswaldbaums

Die Arve oder Zirbe (*Pinus cembra* L.) hat als Hauptbaumart des Arven-Lärchenwalds insbesondere in den Alpen eine ökologisch und ökonomisch bedeutende Rolle. Allerdings stellt die rasante Klimaveränderung eine grosse Herausforderung dar.
Ihr ganzes Leben lang trotzt sie dort Wind und Wetter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz: Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Bei der vierten Bundeswaldinventur (BWI 2022) wurden auch naturschutzrelevante Kenngrößen erhoben und ausgewertet. Sie zeigen ermutigende Entwicklungen der Waldnaturschutzbemühungen. Die wichtigsten Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 für Bayern aus der Perspektive des Waldnaturschutzes werden hier vorgestellt.
für vielfältige Lebensräume Acht Habitatbäume pro Hektar Totes Holz für neues Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Triebläuse an der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/trieblaeuse-an-der-weisstanne

Läuse spielen in der Forstwirtschaft meist eine untergeordnete Rolle. In Bayern sorgt jedoch die eingeschleppte Tannentrieblaus mancherorts für Probleme: Sie beeinträchtigt die Tannenverjüngung, vor allem in Bergmischwäldern. Auch aus dem Flachland werden neue Befallsherde gemeldet.
Alle weiteren Stadien leben auf der Rinde der Tanne.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachtsbaum ökologisch und nachhaltig – geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/weihnachtsbaum-oekologisch-und-nachhaltig

Weihnachtsbäume in unseren Wohnzimmern sind schön anzusehen, ihre „Produktion“ ist aber leider oft eine Belastung für die Natur und die Bäume sind häufig mit Schadstoffen belastet. Aber es geht auch anders.
Foto: Mario Sahli Damit diese Bäume im Topf ein zweites Leben haben können, dürfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden