Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiodiversitaet-entwickelt-sich-positiv

Der Trend zu arten- und strukturreicheren Waldbeständen setzt sich fort. Das zeigen die Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars. Auch Baumgiganten und Totholz nahmen weiter zu. Allerdings sind strauchförmige Neophyten auf dem Vormarsch, und die Hochlagenwälder verdunkeln.
geschätzten 64’000 in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pflanzen-, Pilz- und Moosarten leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Profiteure des Klimawandels: Mehr Infektionen durch Pilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilzinfektionen

Pilzliche und komplexe Erkrankung von Waldbäumen nehmen begünstigt durch den Klimawandel zu. So können endophytische Pilze zu einer pathogenen Lebensweise übergehen und die gestressten Bäume zum Absterben bringen. Betroffen sind Wälder ebenso wie Stadtbäume – mit weitreichenden Folgen.
gibt es diese Vielzahl an Interaktionen mit Pilzen und was bedeuten diese für das Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung der Waldbrandfläche bei Müstair – 25 Jahre danach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wiederbewaldung-nach-waldbrand

Ein Waldbrand zerstörte im Juli 1983 oberhalb von Müstair rund 50 Hektaren Wald. 25 Jahre danach bestand die natürliche Verjüngung aus fast 5000 Pflanzen pro Hektare, vorwiegend Lärchen und Aspen. Die gepflanzten Nadelhölzer wirkten als Vorbau und beschleunigten die Wiederherstellung der Schutzfunktion.
01.06.2012 5.00 Leben mit Waldbrand In Zukunft dürften die Sommer in der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausfälle bei Douglasie, Fichte, Tanne und Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/ausfaelle-bei-douglasie-fichte-tanne-und-buche

Auf Versuchsflächen in Baden-Württemberg übertrafen in den letzten 40 Jahren die planmäßigen Entnahmen deutlich die Ausfälle – trotz mehrere Orkane und Borkenkäfer-Kalamitäten. Betroffen waren vor allem die Nadelbäume.
Leben solche Bäume noch, verbleiben sie im Grundsatz im Bestand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Grenzgängern und Zuhausebleibern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/von-grenzgaengern-und-zuhausebleibern

Die LWF untersucht zusammen mit ihren Partnern die im Böhmerwald heimische Rotwildpopulation, um neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement zu finden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der raum-zeitlichen Nutzung des Lebensraums.
Das gilt insbesondere für Wildtiere, die in waldreichen Landschaften leben und sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltenswert: Historische Hutewälder in Nordwest-Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/historische-hutewaelder

Historische Hutewälder haben eine große Bedeutung für die Biodiversität. Wie können sie unter den heutigen Rahmenbedingungen erhalten und regeneriert werden? Eine Methode ist die Wiederaufnahme der Waldweide.
Gefäßpflanzen, Dung- und Laufkäfer sowie für Pilze, die vorzugsweise auf Kot (Dung) leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: physiologische Prozesse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-2

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Im dritten Teil geht es um die physiologischen Prozesse, die im Hintergrund und vom Auge nicht wahrnehmbar für die Entwicklung der Pflanze sorgen.
– Ohne organische Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen ist kein pflanzliches Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden