Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/hecken-und-feldgehoelze-wer-ist-fuer-was-zustaendig

Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.
Schweizer Mittellandes sind Waldränder oft die letzten Orte, wo noch Eidechsen leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzes Gold aus Gehölzen – Hackreststoffe werden zu Pflanzenkohle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/hackreststoffe-werden-zu-pflanzenkohle

Im Kanton Zug wird seit 2012 eine Pilotanlage zur Verkohlung von Hackstoffen betrieben. Die Anlage ist eine von zwei Pyrolyse-Anlagen in der Schweiz. Wenn alles gut läuft, könnte sie dazu beitragen, das Energieholz-Potential in der Region zu steigern.
Projekt der Pyreg-Forschungs- und Entwicklungsanlage auf dem Hof von Franz Keiser ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „neuen“ Waldeigentümer:innen von Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/oesterreichs-waldeigentuemer

Mit dem Strukturwandel schwindet auch die traditionelle Bindung von Waldeigentum an landwirtschaftliche Betriebe. Wer die „neuen“ Waldeigentümer sind und wie sie ihrem Wald gegenüber stehen, zeigt eine Studie.
Die Vertreter der dritten Gruppe leben vorwiegend in mittleren Gemeinden, durchwegs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbesiedlung der Waldbrandfläche von Leuk durch Gliederfüsser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/gliederfuesser-auf-waldbrandflaeche

In den ersten 10 Jahren nach dem Waldbrand von Leuk im Kanton Wallis nahm die Anzahl der Arten von Insekten, Spinnen und Asseln auf der Brandfläche deutlich zu. Im intakten Wald veränderten sich die Artenzahlen im Untersuchungszeitraum hingegen kaum. Waldbrand spielt somit eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Artenvielfalt.
Waldbaus müssen Neubesiedlung und Aufforstung neu beurteilt werden. 02.01.2012 5.00 Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nymphenfledermaus – eine typische Waldfledermaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-nymphenfledermaus

So oft kommt es nicht vor, dass in unseren Breiten neue Säugetierarten entdeckt werden. Entsprechend groß war die Aufregung in Fachkreisen, als 2012 erstmals die Nymphenfledermaus in Bayern nachgewiesen wurde – eine Fledermausart, die sehr eng an alte Laubwälder gebunden ist.
Fledermäuse haben verschiedene Jagdstrategien, viele Arten jagen und leben im Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-afrikanische-schweinepest

Schwarzwild ist eine unserer anpassungsfähigsten und reproduktivsten Wildarten. Diese wird jedoch aktuell durch die Afrikanische Schweinepest bedroht, die sich über ganz Europa ausbreitet und Deutschland bereits erreicht hat. Daher müssen rechtzeitig und konsequent alle Maßnahmen zur Seuchenprävention ergriffen werden. Nur so kann ein Ausbruch der Seuche in unseren Schwarzwildbeständen verhindert bzw. eine Ausbreitung möglichst rasch wieder eingedämmt werden.
Die ASP wurde dort ausgelöscht und es leben heute in den ursprünglich betroffenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbewohnende Käfer im Buchenwald: nicht nur Totholz zählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/holzbewohnende-kaefer-1

In Schweizer Buchenwäldern bieten nicht nur Naturwaldreservate, sondern auch Wirtschaftswälder totholzbewohnenden Käferarten attraktive Lebensräume. Neben dem Totholz sind Licht und Habitatstrukturen entscheidend für das Vorkommen seltener Arten.
Die Feuerkäfer und die Buntkäfer leben räuberisch unter der Rinde von abgestorbenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Massenvermehrung des Schwammspinners – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kahlfrass-eindaemmen-eichen-retten

Massenvermehrung des Schwammspinners: Weil Frankens Eichenwälder in ihrer Existenz bedroht sind, werden derzeit auf knapp 3000 Hektar Pflanzenschutzmittel-Einsätze durchgeführt. Eine erforderliche Maßnahme, um die für Mensch und Natur wertvollen Eichenwälder zu erhalten.
angewiesen und wären als häutende Gliedertiere, die Blätter fressen oder im Wasser leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden