Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Lenkung von Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/lenkung-von-schneeschuhlaeufern

Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere in die Quere kommen, ist Lenkung angebracht. Ein praxisorientiertes Pilotprojekt zeigt, worauf dabei zu achten ist, damit die Massnahmen etwas nützen und auf Verständnis stossen.
Wie unser Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst Corona prägt unser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Menschen sich bewegen wollen und Wildtiere Ruhe brauchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-als-erholungsraum

Menschen brauchen den Wald als Erholungsraum für eine große Zahl an Freizeitaktivitäten. Für Wildtiere ist aber das Störpotenzial besonders groß. Das gilt besonders für die Wintermonate und in Paarungs- und Nachtzeiten. Warum ist das so?
Einige leben standorttreu, andere pendeln zwischen Sommer- und Wintereinstand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichten-borkenkaefer-massenvermehrung

Der Jahrhundertsommer 2018 führte in den Fichtenbeständen in NRW zur größten Borkenkäferkalamität seit 1947. Buchdrucker und Kupferstecher stellen den Waldbesitz vor gewaltige Herausforderungen.
sondern – auf den ersten Blick unsichtbar – innerhalb der Rinde in drei „Stockwerken“ leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Buchenwald – ein kränkelnder Patient!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/vitalitaetsschwaechung-der-buche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa die häufigste Laubbaumart und hat unsere Kultur stark geprägt. Lange war sie im feucht-gemäßigten Klima konkurrenzlos, nur auf Sonderstandorten und durch menschliche Hilfe konnten sich andere Baumarten durchsetzen. Doch mittlerweile zeigt auch die Buche im sich veränderten Klima ungewöhnliche Schwächungen.
dazu, dass latente Krankheitserreger, welche in der Rinde und im Holz der Bäume leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
und braune Nadeln (Bild: BFW) Der Pilz Diplodia sapinea kann in vitalen Bäumen leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädigen saure Böden die Feinwurzeln der Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/schaedigen-saure-boeden-die-feinwurzeln

Die Bodenversauerung als Folge der Luftverschmutzung kann weitreichende Folgen für den Zustand der Wälder haben. Im Schweizer Mittelland scheinen die Feinwurzeln der Buchen jedoch durch stark saure Böden nur geringfügig negativ beeinflusst zu werden.
Der Begriff „Umsatz“ oder „turnover“ beschreibt das Entstehen und Vergehen von Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstenregenwälder der gemäßigten Klimate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/kuestenregenwaelder-der-gemaessigten-klimate

In den Regenwäldern der gemäßigten Breiten finden sich uralte Bäume, die zu wahren Giganten heranwachsen können. Hinsichtlich Pflanzengröße und Biomasse übertreffen sie so sogar ihre tropischen Pendants.
Nordwestens ist ausgesprochen eng mit den Wäldern verflochten, in denen sie lebten und leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden