Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Themensammlung Schadinsekten: Was bedeutet der Klimawandel für den Waldschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/themensammlung-schadinsekten-was-bedeutet-der-klimawandel-fuer-den-waldschutz

Steigende Durchschnittstemperaturen und eine mehrheitliche Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter sind nur einige der messbaren Folgen des Klimawandels und damit auch eine Veränderung auf unsere heuten Wälder. Dabei spielen nicht nur die Ansprüche der Bäume, sondern auch die Reaktion ihrer Schadorganismen auf die Klimaveränderungen eine Rolle.
Oberrheinebene: Forstwirtschaft und Schaderreger In der nördlichen Oberrheinebene leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißbuch „Waldbrände in den Alpen“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/weissbuch-waldbraende

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und den Mitgliedern der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu „Waldbränden in den Alpen“ vorgenommen.
Feuerregimes in Bergwäldern befasst, die Bedürfnisse der Menschen, die im Alpenraum leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kuckuck leidet unter dem Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/bedrohter-schmarotzer

Ab April ist der Ruf des Kuckucks vielerorts wieder zu hören. Doch der trotz seines wenig zimperlichen Brutverhaltens beliebte und (un)bekannte Vogel hat mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen. Mit dem Klimawandel kommt möglicherweise ein neues Problem auf ihn zu.
Die Weibchen sind dabei jeweils auf eine bestimmte Vogelart geprägt, die sie ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die genetische Vielfalt der Weisstanne in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-weisstanne

Leidet die „mächtigste“ einheimische Baumart in der Schweiz unter genetischer Verarmung? Könnte dies ein Grund für ihren Rückgang sein? Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL gingen den Fragen mit genetischen Untersuchungen nach.
Keimling seine Blätter reckt, enthält alle Gene, mit welchen der künftige Baum sein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hepialidae an Buchenvoranbauten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hepialidae-an-buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.
Die Raupen leben in der Humusschicht und überwintern dort in frostsicheren Zonen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden