Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Leben und Wirtschaften der Menschen in den Industriestaaten hängen heute ganz überwiegend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnungen im Wald – Immer konfliktgeprägt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/freizeitaktivitaeten-im-wald

„Manche Mountainbiker wollen’s wissen!“ Glaubt man dem Satz und manchen Medienberichten, scheinen Konflikte zwischen Waldbesuchern auf der Tagesordnung zu stehen. Doch wie begegnen sich die Menschen in den Wäldern wirklich? Welche Motive führen sie in den Wald und wo lauern Konflikte?
am Befragungstag in den Wald geführt hat, einen „zentralen Stellenwert“ in ihrem Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nasslagerung: Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/nasslagerung-auswirkungen-von-langer-rundholzlagerung-in-der-weiterverarbeitung

Wenn größere Mengen von Schadholz anfallen, werden häufig Nasslager eingerichtet. Welche Auswirkungen hat dies bei der Verarbeitung des Holzes und der Verwendung der daraus hergestellten Produkte?
Borkenkäfer und deren Larven leben unter der Rinde im Kambium und können das Stammholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällig wenig Singvögel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
im Wald geht weit über die direkte Nutzung des Holzes hinaus. 26.02.2008 5.00 Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgutbestände liefern zusätzliches Einkommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/zusatzeinkommen-durch-saatgut

Geht es um finanzielle Einnahmen aus Waldbesitz, so denkt man meist an Erlöse aus dem Holzverkauf. Dabei hat so mancher Waldbesitzer ungeahnte Schätze in seinem Wald und könnte sich ein beachtliches Zusatzeinkommen verschaffen und ganz nebenbei einen hohen Bedarf decken.
Von diesen Nachkommen erwarten wir ein langes Leben von 80, 120 oder mehr Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Phönix aus der Asche – Sekundärsukzession nach Waldbrand als Grundlage für die Entwicklung von Wirtschaftswald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/sekundaersukzession-nach-waldbrand

Rund 200 ha werden jährlich im Gesamtwald des Landes Brandenburg durch Waldbrand vernichtet. Tendenz steigend. Kann sich durch ungelenkte Sukzession der Brandflächen eine waldwirtschaftlich akzeptable Folgebestockung entwickeln?
Ursachen, Schwerpunktgebiete und den Verlauf von Waldbränden. 01.01.2020 5.01 Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbiss an Weisstanne erst Ende März? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-an-weisstanne-erst-ende-maerz

Das Schalenwild frisst Weisstannentriebe bevorzugt im Winter. Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen Winters verbeissen, sondern meistens erst ganz am Schluss der kalten Jahreszeit.
Die Tannen werden möglicherweise für das Wild erst attraktiv, wenn wieder Leben in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden