Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Leben und Wirtschaften der Menschen in den Industriestaaten hängen heute ganz überwiegend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnungen im Wald – Immer konfliktgeprägt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/freizeitaktivitaeten-im-wald

„Manche Mountainbiker wollen’s wissen!“ Glaubt man dem Satz und manchen Medienberichten, scheinen Konflikte zwischen Waldbesuchern auf der Tagesordnung zu stehen. Doch wie begegnen sich die Menschen in den Wäldern wirklich? Welche Motive führen sie in den Wald und wo lauern Konflikte?
am Befragungstag in den Wald geführt hat, einen „zentralen Stellenwert“ in ihrem Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflussfaktoren auf Wildunfälle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfallwahrscheinlichkeit

Viele Wildtiere müssen Straßen überwinden, um Nahrung zu finden, sich fortzupflanzen oder neue Lebensräume zu erschließen. In Deutschland findet dabei statistisch alle zwei Minuten ein Wildunfall statt. Am häufigsten betroffen sind Rehe. Ob ihre Versuche der Fahrbahnüberquerung erfolgreich oder tödlich verlaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Gefahr für das Leben geht von fahrenden Autos aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FFH-Gebiet Bamberger Hain – Asylstätte für Urwaldreliktarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/urwaldreliktarten-im-bamberger-hain

Der Bamberger Hain ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands und liegt mitten in der Stadt. Trotz oder gerade wegen der intensiven Nutzung machen die Hartholz-Auwälder dieses FFH-Gebiet zu einem besonders wichtigen Baustein für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000.
Seine großen Larven leben je nach Volumen der verfügbaren Mulmhöhlen in Populationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-im-naturwaldreservate-netz

Im österreichischen Naturwaldreservatenetz sind 84 von den für das Naturwaldreservateprogramm relevanten 118 Waldgesellschaften vertreten. Für die Beurteilung der Esche steht somit ein breites Standorts- und Lebensraumspektrum zur Verfügung.
Österreichische Naturwaldreservateprogramm ist eine Initiative des Bundes und wurde 1995 ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Walnussbaum *(Juglans regia)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-walnussbaum-juglans-regia

Nussbäume besitzen nicht nur wohlschmeckende Früchte und wertvolles Holz, sie haben auch eine interessante Herkunftsgeschichte. Seit einigen Jahrzehnten geht der Walnussbaumbestand im deutschsprachigen Raum zurück.
möglich. 13.12.2013 5.00 Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm In Kirgisistan leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden