Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Der Walnussbaum *(Juglans regia)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-walnussbaum-juglans-regia

Nussbäume besitzen nicht nur wohlschmeckende Früchte und wertvolles Holz, sie haben auch eine interessante Herkunftsgeschichte. Seit einigen Jahrzehnten geht der Walnussbaumbestand im deutschsprachigen Raum zurück.
möglich. 13.12.2013 5.00 Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm In Kirgisistan leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW Wien) ein Projekt ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze verbessern das Klangholz für den Geigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/besseres-klangholz-fuer-den-geigenbau

Pilze nimmt man meist als Schädlinge wahr. Gezielt eingesetzt, können sie aber auch willkommene Veränderungen in Materialien hervorrufen. An der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) versuchen Wissenschafter, dem Werkstoff Holz mit Hilfe von Pilzen ganz bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Im Innern des Stammes, im Kernholz, leben diese Zellen jedoch nicht mehr; sie dienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verkehrssicherung und Baumkontrolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/verkehrssicherung-und-baumkontrolle

Viele Baum-Sachverständige verdienen ihr Geld damit, die Verkehrssicherheit von Bäumen zu prüfen. Es gilt, die von Bäumen ausgehende Gefahr zu erkennen und zu beseitigen. Dazu haben die Gutachter neben ihrer Erfahrung auch ein Arsenal verschiedener Techniken zur Verfügung.
Der entscheidende Satz hieraus lautet: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Film zeigt Entwicklung und Auswirkungen des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/film-zum-eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film des BFW klärt über die Entwicklung und Auswirkungen des Eschentriebsterbens in Österreich auf.
Landwirtschaftskammer Österreich das Projekt „Esche in Not“ als einer der Initiatoren ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft ungewiss? Ökonomische und ökologische Folgen des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-esche

Die Esche war lange Zeit ein Hoffnungsträger im Klimawandel, aber ein „Winzling“ bedroht nun die Existenz der imposanten Bäume in ganz Europa. Die Folge können enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden sein. Hat die Esche eine Zukunft?
(FNR) geförderte Projekt FraxForFuture ins Leben gerufen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchsvernichtung im Spessart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/luchsvernichtung-im-spessart

Seit dem 16. Jahrhundert führte die Jägerei im Spessart einen Vernichtungsfeldzug gegen den Luchs, zu verlockend waren die Fanglöhne und Kopfprämien. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges boten dem Luchs noch eine Gnadenfrist, ehe die Population konsequent bis etwa 1700 innerhalb von drei Jahrzehnten ausgelöscht wurde
Wohl oder übel musste er ein Bild in Auftrag geben: „einen Luchs, nach dem Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden