Dein Suchergebnis zum Thema: leben

UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Deutschland will die Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt in allen Bereichen der Bildung machen. Obwohl die Zwänge der Wirtschaftlichkeit das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in der Forstbranche manchmal missachten, so sind es doch die Forstleute, die damit grundsätzlich besonders vertraut sind.
Das Prinzip Nachhaltigkeit zu leben ist für uns Forstleute nichts Neues.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Springboard als Arbeitsinstrument – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/das-springboard-als-arbeitsinstrument

Ursprünglich brauchten die Holzfäller im Westen von Amerika das Sprungbrett, um die riesigen Bäume zu fällen. Heute lebt ein Teil der alten Holzfäller-Technik in Sportholzer-Wettkämpfen weiter. Aber auch bei der Arbeit im hiesigen Wald leistet das Sprungbrett gute Dienste.
Motorsägen gehören heute für Förster, Waldarbeiter oder Hobbygärtner zum täglichen Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „urbane Waldbesitzer“ – das unbekannte Wesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/der-urbane-waldbesitzer

Der „urbane Waldbesitzer“ steht für einen auswärtigen Städter, einen passiven und uninformierten Eigentümer oder kurz für einen „Problemwaldbesitzer“. Die Forstpraxis sollte ihm dringend mehr Aufmerksamkeit schenken, zumal immer öfter auch bäuerliche Waldbesitzer „urban“ werden.
Schraml) Vergleichsweise wenige Waldbesitzer leben aber tatsächlich in der Stadt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Gäste: Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Europa aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-marienkaefer

Der Asiatische Marienkäfer wurde Ende letztes Jahrhundert auch in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Läuse eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt seine Verbreitung immer mehr zu.
Nach der zirka einmonatigen Entwicklung leben die adulten Käfer zwei bis drei Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zersetzungserscheinungen: Der Einfluss von Wirbeltieren auf Schalenwildkadaver – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/zersetzung-und-nahrungsnetz

Zersetzungserscheinungen & Nahrungsnetz: An neun ausgelegten Schalenwildkadavern wurde im südlichen Spree- Neiße Kreis (Brandenburg) der Einfluss von Wirbeltieren auf den Zersetzungsprozess unter Beachtung forensischer Fragestellungen untersucht.
Leben im Tod, Kadaver als Schlüsselelemente im Ökosystem, Naturschutz und Landschaftsplanung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawandel

Zwischenzeitlich pfeifen es ja schon die Spatzen von den Dächern: Das Klima wandelt sich – und zwar in einem derzeit ziemlich beunruhigenden Ausmaß und Tempo. Dass das bekannte Baumarten-Portfolio da auf Dauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichen dürfte – eigentlich eine Plattitüde!
Anpassungspotenzial zugetraut. 09.01.2013 4.00 Klimawandel – zu schnell für jeden Baum Bäume leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden