Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Achtung Strom! Elektrische Freileitungen sind lebensgefährlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/achtung-strom

In den letzten Jahren ist es bei Fällarbeiten mehrmals zu tödlichen Unfällen durch Stromschläge gekommen. Meistens hatten die Opfer den Abstand zur Leitung falsch eingeschätzt, oder ein herunterfallender Ast stellte den Kontakt zur Stromquelle her.
So ist bei einem Seilklettertechnik-Einsatz ein Arbeiter ums Leben gekommen, weil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Maikäfer zur Plage werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/renaissance-der-maikaefer

„Es gibt keine Maikäfer mehr“ – dieser bekannte, traurige Abgesang auf den Maikäfer von Liedermacher Reinhard Mey spiegelte die äußerst effektive Ausrottungskampagne mittels DDT zwischen 1950 und 1972 wider. Doch seit einigen Jahren erlebt der Maikäfer örtlich eine Renaissance, die ihn sogar zum Problem werden lässt.
Zum einen leben die Engerlinge, die den Hauptschaden anrichten, unter der Erde und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ratgeber-forstliches-krisenmanagement

Der Fokus dieser umfangreichen Wissenssammlung zu Risiko- und Krisenmanagement für die Forstpraxis liegt auf Anpassungsstrategien, Prävention und Katastrophenbewältigung. Thematisch abgegrenzte Themensammlungen wie Sturm, Schädlinge, Waldbrand erleichtern die Recherche.
Kooperationsprojekt „Prävention und Management Forstlicher Krisen“ im Jahr 2008 ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reliktarten: Fenster in die Vergangenheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktarten

Urwaldreliktarten sind Arten, die auf urwaldtypische Strukturen und eine durchgängige Habitattradition angewiesen sind. Mangels Urwald sind diese Arten bei uns extrem selten und kommen fast nur noch in Naturwaldreservaten vor, was deren Wert für Naturschutzkonzepte unterstreicht.
Waldgeschichte Urwaldreliktarten in Bayern Die Letzten ihrer Zunft In Deutschland leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Unter allen Wipfeln ist Ruh“ – Der Wald als Bestattungsort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/bestattungswald

Die deutsche Begräbniskultur ist im Wandel, die Nachfrage für alternative Bestattungsformen steigt stetig an. Wer interessiert sich für ein Baumgrab und warum? Welche Bedeutung wird dem Wald als Bestattungsort gegeben?
Familien leben oftmals räumlich getrennt voneinander, ein gemeinsam zu verortender

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschnepfe: Leicht zu beobachten, schwierig zu erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/citizen-science-bei-der-waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder. Wer sich im Frühling während der Dämmerung im Wald aufhält, kann ihren Gesang allerorts hören. Dennoch ist über den Bestand der Waldschnepfe wenig bekannt. Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern.
Die Waldschnepfe ist dank ihres braunrot gescheckten Gefieders optimal für ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
psychische Belastung weil es bedeutet, dauerhaft mit einem großen Parasiten im Körper leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden