Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Die Spanische Flagge – Schmetterling des Jahres 2025 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-spanische-flagge

Die Spanische Flagge wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ausgerufen. Die Klimaerwärmung begünstigt die Ausbreitung dieser hübschen, wärmeliebenden Schmetterlingsart weiter nach Norden und in höhere Lagen. Hier wird der Schmetterling kurz vorgestellt.
Die schlüpfenden jungen Räupchen sind nachtaktiv und leben sehr versteckt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedrohte Mangrovenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/bedrohte-mangrovenwaelder

Seit jeher nutzen Menschen Mangrovenwälder. Heute werden aber immer mehr Flächen, auf denen der ökologisch produktive Wald steht, gerodet. Wissenschaftler fordern deshalb neben dem Regenwaldschutz auch den gezielten Erhalt der Mangrovenwälder.
Zudem leben in Teilen des Sundarbans, durch den die Grenze zwischen Bangladesch und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Pilz mit mancher Überraschung – der Schopftintling oder Spargelpilz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-schopftintling

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopftintling zum Pilz des Jahres 2024 erklärt. Er ist ein heimlicher Fleischfresser – und man kann sogar mit ihm schreiben. In Erscheinung treten die Schopftintlinge erst, wenn sie – häufig über Nacht – einen oder mehrere ihrer Fruchtkörper ausbilden und durch die Grasnarbe drücken.
Mit diesen kann er Fadenwürmer, die dort im Boden leben, fangen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Citrusbockkäfer in Deutschland und Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/citrusbockkaefer-in-deutschland-und-oesterreich

In Deutschland verkaufte eine große Supermarktkette im Mai 2008 über 100.000 getopfte Fächerahorne, die zum Teil mit dem Citrusbockkäfer befallen waren. Dieselbe Supermarktkette bot solche Pflanzen auch in Österreich an. Im Juni 2009 wurde diese Käferart nun in Hessen festgestellt.
Die Larven des Citrusbockkäfers leben ein bis zwei Jahre versteckt im Holz der Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grosse-fledermausvielfalt-im-wald

Neue bioakustische Methoden mit Ultraschallaufnahmegeräten erlauben seit wenigen Jahren grosse Fortschritte bei Nachweisen von Fledermausarten im Wald. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, mit diesen neuen Methoden die Artenvielfalt von Fledermäuse in fünf Waldnaturschutzgebieten im zentralschweizer Kanton Zug aufzunehmen, zu vergleichen und zu bewerten.
Zielarten und Fördermassnahmen ff Zielarten und Fördermassnahmen In der Schweiz leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwald – Biodiversitätsförderung ohne Einfluss auf CO2-Speicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/ungenutzte-waelder-foerdern-biodiversitaet

Wald nur auf seine Rolle als Senkungsfunktion für Kohlenstoff zu reduzieren, ist nicht alles. Die Aufgabe der Waldnutzung ist zwar ein Gewinn für viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht.
Es gibt nun zwei Wege, Kohlenstoff in Pflanzenmasse über das Leben eines Baumes hinaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisende politische Prozesse: Das Übereinkommen von Paris – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimaschutz

Auf der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das so genannte „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Das Übereinkommen tritt die Nachfolge des Kyoto-Protokolls an. 195 Mitgliedsstaaten einigten sich in einem Vertragspapier auf das Ziel des weltweiten Klimaschutzes. Lesen sie hier was sich seither getan hat.
1980er-Jahre. 07.05.2010 2.00 Klimawandel – zu schnell für jeden Baum Bäume leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre waldwissen.net – Waldwissen für heute und morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/20-jahre-waldwissen-net

Waldwissen.net – vom Bierdeckel zur führenden Plattform für forstliches Fachwissen! Rund 4.000 Beiträge, starke Partner und Millionen Zugriffe jährlich. Jetzt geht’s weiter: mit frischem Wissen, neuen Technologien und dem Blick in Richtung Künstliche Intelligenz.
03.04.2025 5.00 Forstcast – Waldwissen zum Hören Der Wald ist voller Leben, Geschichten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was die Schweizer Bevölkerung an Ihrem Wald schätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/was-die-schweizer-bevoelkerung-an-ihrem-wald-schaetzt

Die Ergebnisse der nationalen Umfrage „Waldmonitoring soziokulturell“ WaMos 3 ermöglichen es dem Bund, die Beziehung zwischen der Schweizer Bevölkerung und dem Wald zu analysieren und Empfehlungen für künftige Integrale Wald- und Holzstrategien abzugeben.
Wie unser Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst Corona prägt unser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden