Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
umfasst noch 28 Arten, von denen die meisten auf dem amerikanischen Doppelkontinent leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz im Wald: Bedeutung, Artenvielfalt und Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artikelsammlung-totholz

Totholz ist ein charakteristisches Merkmal natürlicher Wälder. Es spielt im Ökosystem Wald eine zentrale Rolle, denn es bildet nicht nur die Lebensgrundlage für eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten, sondern trägt vor allem im Gebirgswald auch wesentlich zur Naturverjüngung bei. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Totholz.
Auch unzählige Pilze, Insekten und Wirbellose leben vom und im Totholz; sie sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Nussbäumen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zu-walnuss-schwarznuss-und-hybridnuss

Nussbaumhölzer erfreuen sich einer stetigen Nachfrage bei hohen Erlösen. Die Anbaumöglichkeiten sind zwar beschränkt, können aber aus standörtlicher und ökonomischer Sicht ausgebaut werden. Vorgestellt werden die Arten Walnuss, Schwarznuss und Hybridnuss.
begehrt. 22.01.2021 1.01 Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm In Kirgisistan leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ulmenwelke – Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/die-ulmenwelke

Seit Beginn der 1970er-Jahre breitet sich das Ulmensterben in Europa aus. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. In vielen Fällen stirbt der Baum innert Jahresfrist ab.
Die Käfer können unabhängig vom Pilz leben, hingegen ist der Pilz bei der Verbreitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Zitronenzeisig (*Carduelis citrinella*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-zitronenzeisig

Der Zitronenzeisig hält sich mir Vorliebe in lichten Bergwäldern auf, vor allem an der Waldgrenze und in der Nähe von Waldweiden. Dementsprechend bewohnt er grösstenteils Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m. Entgegen seinem Namen ähnelt dieser gelbgrün gefärbte Finkenvogel eher dem Erlenzeisig als dem Girlitz.
Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene. 15.06.2007 5.01 Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Dürsrütiwald – ein Stück Waldgeschichte der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/der-duersruetiwald

Emmentaler Plenterwälder gelten als besonders vorratsreich. Extreme Vorratswerte erreichte der Wald in der Dürsrüti, wo besonders dicke und hohe Weisstannen wuchsen. Dank den Baumriesen wurde der Dürsrütiwald zu einem Stück Schweizer Waldgeschichte.
Anzeichnung der berühmten dicken Tannen, von denen heute (Stand: 2003) nur noch zwei leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Marder im Kanton Luzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-marder-im-kanton-luzern

Um wild lebende Tiere nachhaltig zu nutzen und bedrohte Tierarten zu schützen, ist es unerlässlich, möglichst genaue Kenntnisse über deren Häufigkeit und Verbreitung zu haben. Daher wurde erstmals vorhandenes Wissen über die Marder im Kanton Luzern zusammengetragen.
In der Schweiz leben gegenwärtig sechs Arten, die alle auch im Kanton Luzern vorkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden