Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Pilzkartierung Schweiz: welches sind pilzreiche Holzarten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/welches-sind-pilzreiche-holzarten

An Fichten und Buchen wachsen die meisten Pilzarten. Dies zeigt eine Auswertung der nationalen Pilzdatenbank der WSL. Gemessen an der relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen und die Weiden sehr pilzreich sind.
Die Spezialisten hingegen leben vielleicht nur auf Laub- beziehungsweise Nadelhölzern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiere: Sinnbilder eines lebendigen Waldes und Helfer in der Besucherlenkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wildtiere-und-walbesucher

Welche Rolle spielen Tiere für das Erleben von Waldnatur, wie ist es um die Beziehung der Menschen zu Wildtieren bestellt und was verrät das über die Bereitschaft zur Rücksichtnahme auf Tiere beim Waldbesuch? Wie lässt sich mit diesen Befunden in der Praxis arbeiten?
Instrument im Besuchmanagement Fazit Wald ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Schaderreger – Internationaler Rahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/invasive-schaderreger-internationaler-rahmen

Invasive Schaderreger sind auch ein Problem der zunehmenden Globalisierung und können daher auch nur auf Grundlage internationaler Übereinkünfte effektiv bekämpft werden. Eine Vielzahl von staatenübergreifenden Übereinkommen verfolgt das Ziel, die Ausbreitung von invasiven Schaderregern einzudämmen.
von Vertragsstaatenkonferenzen wurden themenübergreifende Arbeitsprogramme ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Schweizer Jugendliche den Wald nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren.
französische Studie erklärt diese Diskrepanz mit der Position der Jugendlichen im Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarze Holunder aus tierökologischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-schwarze-holunder-aus-tieroekologischer-sicht

Der Schwarze Holunder ist vielen vielleicht als Heilpflanze bekannt. Seine ökologische Bedeutung ist aber auch nicht zu unterschätzen. Besonders eindrucksvoll ist die Bedeutung des Schwarzen Holunders als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Vogelarten.
Ebereschen-Blattwicklers (Choristoneura hebenstreitella), die in einem selbst gefertigten Blattwickel leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
Anpassungspotenzial zugetraut. 09.01.2013 4.00 Klimawandel – zu schnell für jeden Baum Bäume leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden