Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Haftungsfragen bei der Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/haftungsfragen-bei-der-holzernte

Wenn man der Unfallstatistik Glauben schenken darf, ereignen sich am Arbeitsplatz weit weniger Unfälle als in der Freizeit oder im Haushalt. Nicht so bei Holzerntearbeiten: Sie gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in unserer Arbeitswelt.
Ohne Sicherheitsbewusstsein geht nichts Gesetze und Normen regeln das Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstinsekten-an-kiefer

Die Waldkiefer ist in Bayern die zweithäufigste Baumart und prägt die Wälder vor allem in Nordbayern. Auf die Kiefer haben sich besonders viele Forstschädlinge spezialisiert, von denen einige früher gefürchtete Massenschädlinge waren. Sie dürfen trotz derzeit eher unauffälliger Vorkommen keinesfalls unterschätzt werden.
Bei den Schmetterlingen leben 42 Arten an der Gattung Pinus, 52 an Fichte, 34 an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum schießen wir die armen Häschen und Rehlein tot? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/jagd-zwischen-natur-und-kultur

In der Jagd treffen Natur und moderne Gesellschaft aufeinander. Traditionen, neue Werte, verschiedenste Ansprüche und Ziele stehen sich gegenüber. Die Jagd ist eher Kulturgut als Dienst an der Natur. Sie eröffnet aber einen Zugang zur Natur.
Heute wäre es unvernünftig sein Leben mit Hilfe der Jagd zu bestreiten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spuren im Schnee – aber von wem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/die-kunst-des-faehrtenlesens

Was Indianer und Trapper noch im Blut hatten, ist uns modernen Zivilisationsmenschen abhanden gekommen: die hohe Kunst des Fährtenlesens. Nur Wildhüter und Jäger lernen dies bei uns noch; schauen wir ihnen deshalb ein wenig über die Schulter.
Wildtiere bedeutet der Winter, zumal in den Bergen, für sie eine Gratwanderung zwischen Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Rindenreste reichen für Borkenkäfer-Entwicklung aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rinde-und-borkenkaeferentwicklung

In einem vom Institut für Waldschutz durchgeführten Praxisversuch hat sich gezeigt, dass kleine Rindenreste von zwei bis drei Zentimeter Breite und 50 Zentimeter Länge ausreichen, um die vollständige Entwicklung des Buchdruckers zu er­möglichen.
Mehr auf waldwissen.net Neues Leben nach Borkenkäferbefall In von Fichten dominierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
Person, die besagt ob jemand die generalisierte Überzeugung besitzt, das eigene Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ruesselkaefer-pachyrhinus-lethierryi-in-oesterreich

Der Rüsselkäfer *Pachyrhinus lethierryi* ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.
Die Larven leben im Boden und fressen außen an den Wurzeln (ektophag) von Cupressaceen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden