Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
Eindrücklich ist die Anpassung der Eichhörnchen ans Leben auf den Bäumen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Schwellenwerte für den Bergmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/oekologische-schwellenwerte

In einem Forschungsprojekt im Bayerischen Wald wurden Schwellenwerte für bewirtschaftete Bergmischwälder erarbeitet. Diese schaffen Transparenz und stellen überprüfbare Zielwerte für die naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung dar.
Bergmischwaldprojekt – Schlüsselstrukturen und Schwellenwerte Totholz sorgt für Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staubsaugen für den Artenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-staubsauger

Wie nähert man sich dem Innenleben einer 300-jährigen Eiche? Eine Antwort auf diese Frage gilt es zu finden, wenn man beispielsweise die prioritäre FFH-Art Eremit kartieren will. Den Baum umsägen wäre eine zielführende, aber kontraproduktive Methode. Es gibt kreativere und schonendere Lösungen.
Die Larven des Eremiten leben von Mulm, einem von Pilzen vorzersetzten Holzsubstrat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/oesterreich-waldschaedigungsfaktoren

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern. Am BFW werden die Ergebnisse der Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) aufbereitet.
BFW eine Zusammenarbeit mit den Forstschutzreferenten der Landesforstdienste ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/integrales-schalenwildmanagement-im-bergwald

Zur Sicherstellung der Bergwaldfunktionen ist ein Wildtiermanagement erforderlich, welches die Ansprüche der Wildtiere, der Gesellschaft sowie die Leistungsfähigkeit dieses Ökosystems berücksichtigt. Im Fokus stehen hierbei Gams-, Rot- und Rehwild.
Inhalt: Warum wurde das Forschungsprojekt zu den Wildtieren im Bergwald ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderphilosophie und Waldpädagogik: Selber denken macht schlau! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/selber-denken-macht-schlau

Aus Kindern sollen mündige Bürger werden, die sich für den Wald und eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Dazu braucht es aber mehr als nur schöne Erlebnisse bei waldpädagogischen Führungen. Mit Hilfe der Kinderphilosophie kann Waldpädagogik für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.
wenn dafür alle Bäume gefällt werden müssen – Bäume, in denen sogar Fledermäuse leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden