Dein Suchergebnis zum Thema: leben

LWF-Merkblatt Nr. 51 – Waldbesitzerinnen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblatt-nr-51-waldbesitzerinnen-in-bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können.
Waldbesitzerinnen sind überwiegend zwischen 40 und 70 Jahre alt und leben eher im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten profitieren von Stürmen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/insekten-profitieren-von-stuermen-im-wald

Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern. Zahlreiche gefährdete Waldinsekten profitieren von den helleren und wärmeren klimatischen Bedingungen.
geräumt: 49.5 Wald: 22.7 belassen: 643.4 geräumt: 79.0 Auf Windwurfflächen leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Baum ist tot, es lebe der Wald – Xylobius: Die Biotopholzstrategie von Wald und

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-baum-ist-tot-es-lebe-der-wald

Die nordrhein-westfälische Biotopholzstrategie Xylobius ist beispielhaft für integrativen Naturschutz. In ein und demselben Wald wird Holz geerntet, gleichzeitig werden aber auch wertvolle Strukturen erhalten und geschützt.
Pilze, Flechten, Insekten und Vögel leben vom oder am Totholz und finden hier Nahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zitronenfalter und sein Frostschutzmittel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter-frostsicher

Die meisten Schmetterlinge überwintern als Raupe oder Puppe. Nur ganz wenige Arten überwintern als Falter. Zu den kälteresistentesten gehört der Zitronenfalter, der harte Winter praktisch ungeschützt überlebt.
Zitronenfalter werden schon von wenigen wärmenden Sonnenstrahlen zu neuem Leben erweckt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Dort leben einige Tiere im Gehege und sind neben Luchsen und Bären die große Besucherattraktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und Privatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-und-privatwald

Obwohl Totholz aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen zweischneidig ist, hält der Privatwald einen unerwartet hohen Totholzanteil vor. Meist geschieht dies bewusst und freiwillig, weshalb weitere staatliche Vorgaben eher schädlich als hilfreich sein könnten.
Diese Charta mit dem Titel „Totholz gehört zum Wald, es bedeutet Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wanderausstellung „Waldland Nordrhein-Westfalen“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
Im Ruhrgebiet, dem größten Metropolraum Deutschlands, leben mehr als fünf Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Jagd: Runde Tische suchen gemeinsam nach Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/mit-runden-tischen-waldumbau-und-jagd-begleiten

Die Wechselwirkung von Wildeinfluss und Waldverjüngung rückt im Klimawandel stärker in den Fokus. In Baden-Württemberg wurden mit den Runden Tischen Waldumbau & Jagd neue Wege eingeschlagen, um den Wissensaustausch und Dialog zwischen den beteiligten Interessengruppen zu fördern und diese in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien zu unterstützen.
Der Leitfaden bietet Interessierten, die einen Runden Tisch ins Leben rufen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säugen Mutterbäume ihre Nachkommen? Über die Gefahren der Vermenschlichung von Pflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/wood-wide-web

Gibt es Mutterbäume? Kommunizieren Bäume im Wald miteinander und welche Rolle spielt das sogenannte Wood Wide Web? 35 Waldforschende nehmen in einem aktuellen Papier Thesen aus populären Wald-Bestsellern unter die Lupe. Lesen Sie hier ein Interview mit Mitautor Prof. Dr. Ulrich Kohnle.
Richtig kritisch sehe ich in diesem Zusammenhang das Buch Das geheime Leben der Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden