Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Newsletter | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/newsletter

Unser monatlicher Newsletter informiert Sie zu aktuellen Themen des Globalen Lernens, der entwicklungspolitischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er verweist auf Veranstaltungen, Lernmaterialien und weitere Internet-Ressourcen zur entwicklungspolitischen Bildung.Melden Sie sich über nebenstehendes Feld an, um diesen Service kostenlos nutzen zu können.
Medienkompetenz April: Faire Arbeit, faire Welt – Arbeitsrechte weltweit März: Leben

Förderpreis Junges Engagement für Eine Welt M-V | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/wettbewerbe/foerderpreis-junges-engagement-fuer-eine-welt-m-v

Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern verleiht 2025 zum zweiten Mal den Förderpreis Junges Engagement für Eine Welt M-V, um das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen im Bundesland sichtbar zu machen und zu würdigen.
Lernen allgemein , Diskriminierung , Entwicklung , Glück und gutes Leben

Natur – Narrative – Radikalisierung: Kritische Umweltbildung – Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/natur-narrative-radikalisierung-kritische-umweltbildung-esoterische-weltbilder-und-antidemokratische-tendenzen

Wie können wir Umweltbildung so gestalten, dass sie nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll ist? Im ersten Workshop der neuen Reihe liegt der Fokus auf grundlegenden Fragen einer kritischen Umweltbildung – und auf den Herausforderungen, die sich durch das Aufkommen esoterischer und antidemokratischer Strömungen in naturpädagogischen Kontexten ergeben.
Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben

Natur – Narrative – Radikalisierung: Gefährlicher Glaube – „Fake Facts“ in der Esoterik | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/natur-narrative-radikalisierung-gefaehrlicher-glaube-fake-facts-der-esoterik

In esoterischen Telegram-Gruppen wird Putin gefeiert und vor einer angeblich übermächtigen „Ökolobby“ gewarnt. Auf Instagram feiern einige Esoterik-Influencerinnen Trump als neuen Messias. Und eine Heilpraktikerin rief im August 2020 bei einer verschwörungsideologischen Demonstration sogar dazu auf, den Reichstag zu stürmen. Die letzten Jahre haben so manchem Menschen drastisch vor Augen geführt, dass in Teilen der Esoterik-Szene eine gefährliche politische Radikalisierung stattfindet.
Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben

Kleine Bohne, große Wirkung – Fairer Handel am Beispiel Kaffee | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/kleine-bohne-grosse-wirkung-fairer-handel-am-beispiel-kaffee-0

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 7 und bietet spannende, praxisnahe Einblicke in den Kaffeeanbau und die Herausforderungen von Kaffeebäuerinnen und -bauern.
verschiedenen Kaffee-Kooperativen bekommen die Schüler*innen einen Einblick in das Leben

Klima, Hunger, Ernährung – Wanderausstellung der Welthungerhilfe | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/klima-hunger-ernaehrung-wanderausstellung-der-welthungerhilfe

Was haben Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelverschwendung und Wasser mit dem Klimawandel zu tun? Wie hängt unsere eigene Ernährung mit der weltweiten Hungerbekämpfung zusammen? Und wie können wir selbst aktiv werden? In der Wanderausstellung der Welthungerhilfe finden sich Antworten auf viele Fragen zu diesem Themenkomplex.
, Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz , Ziel 15: Leben

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit

In diesem Jahr finden die Aktionstage vom 18. September bis 08. Oktober statt. Die Frage Kann man Zukunft essen? soll das weite Feld der Ernährung in den Fokus nehmen. Ein Schwerpunktthema bedeutet aber nicht, dass alle Aktionen zu diesem Thema beitragen müssen.
Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben