Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Klimaschutz- und Energierecht: Rechtswissenschaftliche Expertise für eine ambitionierte Klimapolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutz-und-energierecht-rechtswissenschaftliche-expertise-fuer-eine-ambitionierte-klimapolitik-1/

Im Rahmen der Klimarahmenkonvention hat sich Deutschland 2015 in Paris dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Ohne ehrgeizige Anstrengungen zur CO2-Reduktion ist eine Begrenzung der globalen Klimakrise auf einen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst auf 1,5 Grad Celsius, nicht zu schaffen. Konkretisiert hat die deutsche Bundesregierung die Minderungsziele im November 2016 mit dem sogenannten „Klimaschutzplan 2050“, der das mittelfristige Zwischenziel einer Treibhausgasminderung um 55 Prozent bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 vorgibt. Zudem wurden entsprechende Minderungsziele für die einzelnen Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft festgelegt. Politik und Gesellschaft diskutieren derzeit intensiv über ein Klimaschutzgesetz sowie über konkrete Maßnahmen für die einzelnen Sektoren, damit zukünftig sichergestellt ist, dass Deutschland seine Klimaziele wieder einhält. Als sektorübergreifende Maßnahm
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

When less is more – Sufficiency – Need and options for policy action | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/when-less-is-more-sufficiency-need-and-options-for-policy-action/

In this working paper we focus on the political dimension, which has been neglected up to now. Sufficiency policy encompasses political measures which are geared to environmentally sustainable consumption patterns and involve a change in benefit for a substantial share of the population. We demonstrate why sufficiency policy is necessary and what measures can be envisaged – not only to replace but also to complement efficiency and consistency measures. Further expanding the focus on sufficiency policy, the challenges, an outline of sufficiency policy, the necessary communication efforts, and the need for further research are also presented.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Analyse des Vollzugsstandes der 2. FlugLSV | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analyse-des-vollzugsstandes-der-2-fluglsv/

Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung (2. FlugLSV) regeln, unter welchen Bedingungen im Umfeld ziviler und militärischer Flugplätze die Möglichkeit besteht, Aufwendungen für baulichen Schallschutz erstattet zu bekommen. Grundlage dieses Berichts sind umfangreiche Erhebungen (v.a. im Jahr 2022) zu Anzahl und Art dieser Maßnahmen, sowie der dadurch entstandenen Kosten an den einzelnen Flugplätzen. Mit diesen aktuellen und umfassenden Informationen kann die Wirkung dieses Gesetzes aufgezeigt werden. Es zeigt sich, dass weder die prognostizierte Anzahl der Anträge, noch die im Rahmen der Novellierung des FluLärmG 2007 erwarteten Kostenfolgen erreicht wurden.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/narrative-und-diskurse-in-der-umweltpolitik-moeglichkeiten-und-grenzen-ihrer-strategischen-nutzung/

Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Wüstenbildung sind keine objektiv gegebenen Phänomene. Der Diskurs darüber ist von Machtbeziehungen sowie widerstreitenden Perspektiven und Interpretationen geprägt. Diese bestimmen in komplexer Weise, wie Umweltprobleme gesellschaftlich verstanden und politisch adressiert werden. Dieser Bericht verfolgt drei Ziele: 1) Zentrale Konzepte der sprachsensitiven und diskursiven Ansätze zu klären, 2) wichtige Funktionen von Narrativen im politischen Prozess und sechs Hypothesen zu ihren Erfolgsbedingungen darzustellen und 3) anhand der zwei Fallbeispiele ‚ökologischen Modernisierung‘ und ‚Gutes Lebens‘ aufzuzeigen, wie Narrative als Kommunikationsinstrumente der Umweltpolitik eingesetzt wurden und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Mehr als nur weniger – Suffizienz: Notwendigkeit und Optionen politischer Gestaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mehr-als-nur-weniger-suffizienz-notwendigkeit-und-optionen-politischer-gestaltung/

Im vorliegenden Working Paper zu Suffizienz fokussieren wir auf die bisher vernachlässigte politische Dimension. Bei Suffizienzpolitik handelt es sich um politische Maßnahmen, die auf ökologisch tragfähige Konsummuster abzielen und für einen erheblichen Teil der Bevölkerung eine NutzenÄnderung bedeuten. Wir zeigen auf, warum Suffizienzpolitik nötig ist und welche Maßnahmen darunter fallen können – nicht zur Ersetzung, sondern zur Ergänzung von Effizienz- und Konsistenz-Maßnahmen. Das Feld Suffizienzpolitik weiter aufspannend, werden zudem die spezifischen Herausforderungen, erste Konturen von Suffizienzpolitik, Kommunikationserfordernisse sowie weiterer Forschungsbedarf präsentiert.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen – Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltfreundliche-oeffentliche-beschaffung-bewusstsein-schaerfen-moeglichkeiten-kennen-schulungsangebote-zur-sensibilisierung-und-staerkung-der-faehigkeiten-der-oeffentlichen-verwaltung/

Das Öko-Institut e.V. hat zusammen mit ICLEI von April 2009 bis November 2010 das Projekt „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen – Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung“ durchgeführt. Das Projekt wurde durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. In 20 Schulungen wurden strategischen und praktischen Beschaffern und Beschafferinnen in Kommunalverwaltungen das für eine umweltfreundliche, insbesondere energieeffiziente Beschaffung notwendige Wissen und die Handhabung entsprechender praxisorientierter Instrumente vermittelt. Damit wurde auch ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung in Deutschland geleistet.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/transformative-umweltpolitik-ansaetze-zur-foerderung-gesellschaftlichen-wandels/

Umweltpolitik hat in den letzten Jahrzehnten beeindruckende Erfolge erzielt. Dennoch übersteigen die Folgen unseresWirtschaftens und Konsumierens die ökologischen Grenzen. Zu den Ursachen zählen nichtnachhaltige Routinen sowie Institutionen, Wirtschaftsstrukturen und Infrastrukturen, die ökologisches Verhalten oder umweltfreundlichere Güter benachteiligen. Zudem bestehen komplexe Problemzusammenhänge zwischen diesen Aspekten. Zur Lösung hartnäckiger Umweltprobleme reichen kleinteilige Verbesserungen nicht aus. Rein technische Lösungsansätze können zudem zu Problemverschiebungen oder Rebound-Effekten führen, also dem Mehrverbrauch von Energie oder Rohstoffen aufgrund von Effizienzsteigerungen. Erforderlich sind daher tiefergreifende gesellschaftliche Veränderungen, die auch kulturellen und institutionellen Wandel umfassen: Transformationen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wie-transformationen-und-gesellschaftliche-innovationen-gelingen-koennen/

Das UFOPLAN-Vorhaben „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ – das dieser Studie zugrunde liegt – hatte drei Ziele: die Transformations-Literatur im Hinblick auf neue Erkenntnisse und Praxisrelevanz kritisch auszuwerten, in ausgesuchten Fragestellungen zu ergänzen und die wesentlichen Ergebnisse für Praxisakteure zusammenzustellen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

PolRess – Politikansätze und -instrumente – Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/polress-politikansaetze-und-instrumente-implementationsanalyse-1-primaerbaustoffsteuer/

Die Primärbaustoffsteuer ist ein fiskalpolitisches Instrument, das als Lenkungssteuer einen Anreiz setzen soll, den Verbrauch von Primärbaustoffen insgesamt zu begrenzen. Eine Primärbaustoffsteuer würde den Abbau von Primärbaustoffen erfassen und so durch deren Preissteigerung einen Anreiz dafür setzen, einerseits die Primärrohstoffvorkommen zu schonen und andererseits vermehrt Recyclingbaustoffe zu verwenden.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Corporate Social Responsibility in Europe | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/corporate-social-responsibility-in-europe/

The acid test of corporate social responsibility (CSR) is simply this: does it lead to positive impacts on society and the environment or is it just rhetoric? And if it does lead to positive impacts, how can these be enhanced? This timely book tackles this cutting-edge challenge by presenting empirical findings from a range of surveys and in-depth case studies. These build on a new methodological and theoretical framework for assessing and explaining the sustainability impact of CSR.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?