Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Staatlichkeit im Wandel – Aspekte kooperativer Umweltpolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/staatlichkeit-im-wandel-aspekte-kooperativer-umweltpolitik/

Atomausstieg mit oder gegen die Industrie? Emissionsgrenzwerte oder Zertifikatshandel? Konsens oder Konkurrenz im Umweltföderalismus? Franziska Wolff diskutiert das Für und Wider kooperativer Umweltpolitik unter den sich wandelnden Bedingungen nationaler und europäischer Staatlichkeit. Drei Dimensionen kooperativer Umweltpolitik werden untersucht: Formen der gesellschaftlichen Beteiligung an umweltpolitischer Steuerung, von Anhörungsrechten über Mediationsverfahren bis hin zur Normsetzung durch Verbände. Ökonomische und prozedurale Instrumente wie Ökosteuer, Umwelthaftung, Privatisierungslösungen, Branchenabkommen und Öko-Audit, aber auch Verbandsklagerecht und nachhaltiges Verwaltungshandeln. Die institutionelle Verflechtung von Umweltpolitik »zwischen Biberach und Brüssel«, zwischen Kommune und EU. Nicht zuletzt thematisiert Franziska Wolff das Spannungsverhältnis von kooperativer Umweltpolitik und demokratischer Legitimation. Das Buch bietet Umweltinteressierten und akademischem Publikum gleichermaßen eine aufschlussreiche Lektüre: Unterlegt mit Beispielen verschafft es einen aktuellen Überblick über Inhalte und Strukturen deutscher und europäischer Umweltpolitik und führt zugleich in den Stand sozialwissenschaftlicher Umweltforschung ein.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Analyse des Vollzugsstandes der 2. FlugLSV | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analyse-des-vollzugsstandes-der-2-fluglsv/

Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung (2. FlugLSV) regeln, unter welchen Bedingungen im Umfeld ziviler und militärischer Flugplätze die Möglichkeit besteht, Aufwendungen für baulichen Schallschutz erstattet zu bekommen. Grundlage dieses Berichts sind umfangreiche Erhebungen (v.a. im Jahr 2022) zu Anzahl und Art dieser Maßnahmen, sowie der dadurch entstandenen Kosten an den einzelnen Flugplätzen. Mit diesen aktuellen und umfassenden Informationen kann die Wirkung dieses Gesetzes aufgezeigt werden. Es zeigt sich, dass weder die prognostizierte Anzahl der Anträge, noch die im Rahmen der Novellierung des FluLärmG 2007 erwarteten Kostenfolgen erreicht wurden.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Corporate Social Responsibility in Europe | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/corporate-social-responsibility-in-europe/

The acid test of corporate social responsibility (CSR) is simply this: does it lead to positive impacts on society and the environment or is it just rhetoric? And if it does lead to positive impacts, how can these be enhanced? This timely book tackles this cutting-edge challenge by presenting empirical findings from a range of surveys and in-depth case studies. These build on a new methodological and theoretical framework for assessing and explaining the sustainability impact of CSR.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Data Governance and Regulation for Sustainable Smart Cities | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/data-governance-and-regulation-for-sustainable-smart-cities/

It is increasingly understood that data governance is a key variable in the endeavor to design smart cities in such a way that they effectively contribute to achieving sustainability goals and solving environmental problems. However, the question of how different governance options might affect sustainability goals is still open. This article suggests an approach to answering this question from a regulatory perspective. It draws some preliminary lessons from previous regulatory debates, proposes a prospective evaluation of ideal types of data regulation, and finally seeks to outline normative guidelines for social–ecological data governance.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Bewertung der Wahlmöglichkeiten in der Richtlinie 2014/95/EU bei der Umsetzung des verpflichtenden CSR-Reporting in deutsches Recht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bewertung-der-wahlmoeglichkeiten-in-der-richtlinie-2014-95-eu-bei-der-umsetzung-des-verpflichtenden-csr-reporting-in-deutsches-recht/

Die vorliegende Kurzstudie ergänzt den Abschlussbericht des Vorhabens „Rahmen für Klimaschutzinvestitionen – Hemmnisse und Maßnahmen“. Es werden die Optionen bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht im Hinblick auf das Klimaschutzreporting untersucht. Die Optionen werden sowohl aus rechtlicher als auch betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht bewertet. Flankierend werden Informationsbedürfnisse von Stakeholdern skizziert.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Corporate Liability for Transboundary Environmental Harm | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/corporate-liability-for-transboundary-environmental-harm/

This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by analysing their potential for further legal development. The authors consider international and transboundary liability law to currently be an underutilised tool for international environmental protection. The book seeks to address this by exploring what is needed in terms of legislative action and identifying options for judicial pliability, thereby providing an important legal contribution in furthering the development of an effective international and transnational environmental liability law regime.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Bericht Expertengremium Aktiver Schallschutz – Erstes Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bericht-expertengremium-aktiver-schallschutz-erstes-massnahmenpaket-aktiver-schallschutz-am-flughafen-frankfurt-main/

Das Expertengremium präsentiert mit diesem Bericht ein erstes Maßnahmenpaket mit Vorschlägen zum aktiven Schallschutz für den Flughafen Frankfurt/Main. Diese Vorschläge zielen darauf ab, möglichst viele Menschen, die in der Region von Fluglärm betroffen sind, zu entlasten bzw. zusätzliche Belastungen nach dem Ausbau so gering wie möglich zu halten. Ein Instrument hierfür ist, dicht besiedelte Gebiete weniger oft zu überfliegen, ein anderes die Reduktion der Lärmerzeugung am Flugzeug selbst. Die Entlastung besonders hoch Betroffener war ein weiteres Ziel der gemeinsamen Arbeiten.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Gutachten zur Prüfung von formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei der Festlegung von Flugrouten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gutachten-zur-pruefung-von-formell-und-materiell-rechtlichen-vorgehensmoeglichkeiten-bei-der-festlegung-von-flugrouten/

Das Gutachten untersucht die Fragestellung, welche formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten von den Forschungsnehmern gesehen werden, um bei der Festlegung von Flugverfahren (Flugrouten) eine verbesserte Berücksichtigung von Fluglärmminderungspotentialen zu erreichen. Dabei wird der Blick auch auf Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidung über die Festlegung einer konkreten Flugroute gerichtet.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?