Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/transformative-umweltpolitik-nachhaltige-entwicklung-konsequent-foerdern-und-gestalten/

Viele Umweltprobleme konnten in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich gemindert werden. Manche aber sind hartnäckig und erweisen sich als schwer lösbar, und weitere neue sind hinzugekommen. Besonders hartnäckig sind Umweltprobleme, wenn ihre Ursachen eng verknüpft sind mit der Art und Weise unseres Wirtschaftens, mit zentralen Leibildern unserer Gesellschaft oder als attraktiv empfundenen Lebensstilen. Dieser Wegweiser kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützen, solche Umweltprobleme anzugehen. Hierfür werden Handlungsansätze einer „transformativen Umweltpolitik“ vorgestellt.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wie-transformationen-und-gesellschaftliche-innovationen-gelingen-koennen-1/

Präsentation von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts und Dr. Bettina Brohmann, Forschungskoordinatorin Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, bei der Abschlusskonferenz des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change“, 12. Juni 2015, Berlin.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

New Elements of the International Regime on Access and Benefit-Sharing of Genetic Resources | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/new-elements-of-the-international-regime-on-access-and-benefit-sharing-of-genetic-resources/

Die Studie analysiert neue Elemente des bestehenden Regimes zum Zugang zu genetischen ressourcen und dem Ausgleich der daraus entstehenden Vorteile im Rahmen des Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Der Schwerpunkt liegt auf der Frage der Herkunftszertifikate für genetische Ressourcen („certificates of origin/source/legal provenance“). Die Untersuchung diskutiert die verschiedenen Ansätze, die mögliche Verwendung von Herkunftszertifikaten sowie die daraus resultierenden rechtlichen Fragen. Abschließend wird ein mögliches Modell eines Zertifikatsystems skizziert und seine Auswirkungen auf deutsche wissenschaftliche und wirtschaftliche Akteure. Erschienen in: BFN-Skripten 127; 2005
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kulturlandschaften-entwickeln-oekosystemleistungen-staerken/

Das Konzept der Ökosystemleistungen wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals im Jahr 2005 durch das von den Vereinten Nationen initiierte Millennium Ecosystem Assessment vorgestellt. Die Studie liefert einen Überblick über den globalen Zustand der Ökosysteme und ihrer Leistungen und zeigt auf, dass sich weltweit etwa 60 % aller Ökosystemleistungen in einem Zustand fortgeschrittener oder anhaltender Degradierung befinden. Weitere Informationen unter www.oekosystemleistungen.de
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Instrumente | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kohaerenzpruefung-umweltpolitischer-ziele-und-instrumente/

Die Sicherung der Kohärenz von Zielen und Instrumenten ist eine Daueraufgabe für die Umweltpolitik. In diesem Forschungsbericht wird ein Ansatz für die Kohärenzprüfung vorgestellt. Die Interaktionen von Zielen werden über Wirkungsketten erfasst (Wirkungskettenanalyse). Die Analyse der deutschen Umweltpolitik zeigt das hohe Maß der Vernetzung von umweltpolitischen Zielen in Deutschland. Zwischen den Zielen und Instrumenten verschiedener umweltpolitischer Handlungsfelder können Zielkonflikte und Synergien gezeigt werden. Der vorgestellte Ansatz bietet Ansatzpunkte zur Verbesserung der Umweltpolitikplanung, -evaluation und -berichterstattung.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Gesellschaftliche Partizipationsprozesse, partizipative Forschungsmethoden und Methoden der Wissensintegration | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesellschaftliche-partizipationsprozesse-partizipative-forschungsmethoden-und-methoden-der-wissensintegration/

Die hier vorliegende Studie fasst Erkenntnisse aus der Auswertung einer Befragung der im genannten Programm geförderten 33 Projekte zusammen. Diese Befragung umfasste drei eigenständige Themen, denen in dieser Studie jeweils ein Kapitel gewidmet ist: gesellschaftliche Partizipationsprozesse rund um die Energiewende (z.B. Errichtung von Energieinfrastruktur), die einigen Projekten als Forschungsgegenstand dienten (Kap. 3)partizipative Forschungsmethoden, die von den meisten Projekten im Sinne transdisziplinärer Wissensgenerierung angewandt wurden (Kap. 4)Methoden zur Wissensintegration innerhalb des Projektverbunds (Kap. 5).
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Einrichtung, Aufgaben und Themen eines Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/einrichtung-aufgaben-und-themen-eines-kompetenzzentrums-fuer-naturschutz-und-energiewende/

Aufgaben der vorliegenden Machbarkeitsstudie waren es, ausgehend von den Überlegungen im „Eckpunktepapier für ein Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“ der Umweltverbände eine Grob-Analyse und fachliche Gewichtung der im Zuge der Umsetzung der Energiewende relevanten Konfliktfelder mit dem Naturschutz durchzuführen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?