KGV Rundbrief – 3+4/2008 | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-3-4-2008/
Die Themen in diesem Heft: Aufbruch, Bündelung oder Standardabbau? Erwartungen an das Umweltgesetzbuch
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Die Themen in diesem Heft: Aufbruch, Bündelung oder Standardabbau? Erwartungen an das Umweltgesetzbuch
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Vortrag von Franziska Wolff (Öko-Institut) bei der „International Sustainability Conference“ in Basel (CH), 30, August 2012
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
erschienen in: Alex Demirović / Heike Walk (Hrsg.), „Demokratie und Governance“, Verlag Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-872-7
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
erschienen in: Ökologisches Wirtschaften 4/2007, S. 30-34
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Prüfung der von der RWE Power AG vorgelegten Scoping-Unterlagen zum Bau eines Steinkohle-Doppelblocks
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
erschienen in: Natur und Landschaft 85 (2010): 05
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Artikel erschienen in: DEUTSCHES VERWALTUNGSBLATT Heft 22, 15. November 2008, S. 1417-1427
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Gegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu nutzen als Instrument der Lärmbewältigung. Sie sind für das verwaltungsrechtliche Handeln der Luftfahrtbehörden auf Landes- und Bundesebene bedeutsam. Im Ergebnis enthält die deutsche Gesetzeslage im Luftverkehrsrecht keine konkreten Vorgaben, welche Lärmminderungsmaßnahmen die Genehmigungsbehörde ergreifen kann oder muss, um Lärmminderung zu erreichen. Den Luftfahrtbehörden obliegt es, die Lärmproblematik mit anderen Belangen zu einem Ausgleich zu bringen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?
Der vorliegende Hintergrundbericht erläutert Ziele und Mandat, Prozess und Methode des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) und wertet seine zentralen Befunde aus. Diese Befunde werden darüber hinaus aktuellen Daten zum Umweltzustand in Deutschland gegenübergestellt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass trotz erheblicher Anstrengungen der Umweltpolitik auch in Deutschland zahlreiche Umweltprobleme nicht gelöst sind. Zudem tragen Konsum- und Produktionsmuster in Deutschland zu Umweltkonflikten im Ausland bei. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik abgeleitet.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?