Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Access to Justice in Environmental Matters – ENV.A.3/ETU/2002/0030 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/access-to-justice-in-environmental-matters-enva3-etu-2002-0030/

The main objectives of this study were to identify any general conclusions to be drawn as to the relevance and the consequences of access to justice for environmental NGOs as a general trend in these EU member states and to present appropriate recommendations in relation thereto to the European Commission based on the findings of the study. The study is based on country reports providing an overview on the legal situation, as well as on empirical data such as the number and outcome of administrative and other judicial environmental law proceedings taken by environmental NGOs and citizen initiatives. In addition the study includes, for each member state, a Case Study chosen specifically to reflect the general findings of the national study in a concrete legal case, which Case Study addresses the ecological, economic and democratic impacts of that law-suit. Including the following Country Reports and Case Studies: Volume I: Denmark – France Volume II: Germany – Italy – The Nederlands Volume III: Portugal – United Kingdom Volume IV: Belgium
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs and the Paris Agreement | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/towards-a-joint-implementation-of-the-2030-agenda-sdgs-and-the-paris-agreement/

To date, processes to implement the global Sustainable Development Goals (SDGs) and international climate change mitigation and adaptation obligations are largely disconnected in most countries. This creates administrative overlaps, costs and hampers the development of effective problem solutions. Against this background, the report presents the state of research on policy integration and integrated policy-making. We discuss different understandings of policy integration and elaborate criteria for assessing policy integration from different academic perspectives. With the help of a comprehensive screening of the empirical practices of integration, we identify three approaches: Cognitive capacity development, institutional coordination and joint implementation strategies. In addition, we identify factors that can promote the use of integration mechanisms (“drivers” of integration). These include political leadership, civic participation and deliberation, inputs from science and sustainable finance. For some countries that are particularly successful in both their sustainability and climate policies, we analyse the use of integration mechanisms. For selected countries, the analysis is deepened and linked to the drivers of integration. Finally, we discuss the possibilities for transferring practices and drivers of integration both to Germany and to other countries. The report concludes with conclusions drawn from the extensive empirical surveys. The publication was produced as part of the departmental research plan of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (Project No. (FKZ) 3719 18 105 0, Report No. (UBA-FB) FB000590/2,ENG) on behalf of the German Environment Agency.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

The UN Convention on Biological Diversity and Soils: Status and Future Options | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-un-convention-on-biological-diversity-and-soils-status-and-future-options/

The global loss of fertile soils is widely recognized as one of the most pressing environmental and social problems of the next decades. Against this backdrop, political action is urgently needed to promote the sustainable use and management of soil, both domestically and at the international level. While particularly international soil policy has been neglected for decades, land and soil degradation have started to gain some international political momentum in recent years. This paper analyses how the UN Convention on Biological Diversity (CBD) as a key multilateral environmental agreement (MEA) within international environmental law contributes to the international governance of sustainable soil use. Firstly, we give a brief overview of the international governance of soil sustainability to date, locating the role of the CBD in this context. Secondly, we elaborate on how the CBD deals with soil (biodiversity) issues—e.g., in its Strategic Plan and Aichi Targets, through principles for the sustainable use of biodiversity, the CBD’s Ecosystem Approach as well as the International Soil Biodiversity Initiative. In the discussion, we highlight the value and shortcomings of the soil topic under the CBD. We also develop options on how sustainable soil management could be strengthened within the CBD and through the CBD. We conclude that the CBD can indeed contribute to the political promotion of sustainable soil use but that presently there are few incentives for CBD parties to push the process forward. Also, to be effective, the CBD is dependent on meaningful progress in international politics on the broader topic of sustainable land use.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Ökonomisierung der Umwelt und ihres Schutzes: Unterschiedliche Praktiken, ihre theoretische Bewertung und empirische Wirkungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekonomisierung-der-umwelt-und-ihres-schutzes-unterschiedliche-praktiken-ihre-theoretische-bewertung-und-empirische-wirkungen/

Die zunehmende Verwendung ökonomischer Ansätze ist ein bedeutender und zugleich umstrittener Trend in der jüngeren Umweltpolitik. Im vorliegenden Bericht wird erörtert, inwiefern die sogenannte „Ökonomisierung“ der Umwelt und ihres Schutzes die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit hemmt oder fördert. Folgende Fragen werden untersucht: Was ist unter Ökonomisierung zu verstehen und wie unterscheiden sich Praktiken der Ökonomisierung im Umweltschutz voneinander? Es werden acht konkrete politikrelevante Praktiken identifiziert: 1. Zu-weisung von Geldwerten (Monetarisierung); 2. Ökonomische Verfahren der Entscheidungsunterstützung in Politik & Planung; 3. Ökonomische Anreiz-Instrumente; 4. Zuweisung von Eigentumsrechten; 5. Schaffung von Märkten für Umweltgüter/-leistungen; 6. Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien in staatlicher Aufgabenerledigung; 7. Deregulierung und 8. Privatisierung. Wie begründen, aber auch wie kritisieren wirtschaftswissenschaftliche Ansätze diese Praktiken? Betrachtet werden Neoklassik, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Ökonomischer Institutionalismus, Ökologische Ökonomik und weitere Strömungen der pluralen Ökonomik wie Care Economy, Gemeingüterökonomie und Postwachstumsansätze. Welche Erfahrungen wurden insbesondere mit der Schaffung von Umweltmärkten durch handelbare Rechte gemacht, als einer eher strittigen Ökonomisierungs-Praktik? Eine empirische „Tiefenbohrung“ untersucht die drei Fallbeispiele Conservation Banking in den USA, Stickstoffzertifikatshandel in Neu-seeland (Lake Taupo) und handelbare Fischereiquoten in Island. Es werden Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen herausgearbeitet, die sich mit Praktiken einer Ökonomisierung von Umweltpolitik verbinden. Wegen ihrer substantiellen Unterschiede wie auch der großen Rolle, die ihre konkrete Ausgestaltung, ihre Umsetzung und der Umsetzungskontext für ihre Nachhaltigkeitswirkungen spielen, können Ökonomisierungspraktiken nicht abschließend übergreifend bewertet werden. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive die Befunde zu den Praktiken sehr heterogen sind. Im Bericht wird jedoch die Grundlage für eine differenzierte Bewertung geschaffen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Ansätze und Instrumente für die Umsetzung einer Green Economy in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ansaetze-und-instrumente-fuer-die-umsetzung-einer-green-economy-in-deutschland/

Welche Ziele verknüpfen sich mit einer Green Economy? Welche Hemmnisse sind auf dem Weg dorthin zu erwarten? Wie lässt sich die Transformation zu einer grünen Wirtschaft dennoch voranbringen – mit welchen Instrumenten, Narrativen und Strategien? Das vorliegende Arbeitspapier setzt sich mit den verschiedenen Ziel-Dimensionen des „Green Economy“-Verständnisses auseinander; gibt einen Überblick über mögliche Hemmnisse; und bereitet die Diskussion in Politik, Zivilgesellschaft und Forschung zu Politikinstrumenten für eine Green Economy auf. Dafür wird zunächst eine Vielzahl von Instrumentenvorschlägen mithilfe eines tabellarischen „Inventars“ strukturiert erfasst und ausgewertet (u.a. im Hinblick auf die Frage, welche Zieldimensionen und Hemmnisse durch die Instrumentenvorschlägen nicht adressiert werden). Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen gegeben, wie die Transformation zu einer Green Economy instrumentell ausgestaltet werden kann. Die Instrumenten-Diskussion wird ergänzt durch Exploration weiterer Ansatzpunkte, mit denen die Umsetzung einer Green Economy gefördert werden kann. Hierunter fallen unter anderem die Entwicklung eines Green Economy-Leitbilds und unterstützender Narrative; die Beobachtung und Ökologisierung gesellschaftlicher Trends; die Förderung sozialer und institutioneller Innovationen; der proaktive Umgang mit (Ziel-)Konflikten; und das Stakeholder-Management. Ziel des Arbeitspapiers ist es, die Auseinandersetzung mit der konkreten Umsetzung von Green Economy zu befruchten. Das dem Arbeitspapier zu Grunde liegende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben („Übergang in eine Green Economy – Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland“) wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Kostenfolgen der Novelle des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kostenfolgen-der-novelle-des-gesetzes-zum-schutz-gegen-fluglaerm/

Aufgrund unterschiedlicher Einschätzungen der Höhe der notwendigen Investitionen für die Betreiber von Flugplätzen hat das BMU in Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) eine Expertengruppe unter Moderation und Organisation des Öko-Instituts e.V eingesetzt, um die weiteren Verhandlungen zum „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen“ des BMU vom 22.6.2004 nicht mit den Unsicherheiten der finanziellen Konsequenzen des Gesetzentwurfs zu belasten. Die Arbeitsgruppe war mit Fachleuten betroffener Kreise besetzt: Dazu zählten die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen, die Bundesvereinigung gegen Fluglärm, das Umweltbundesamt, das BMVBW sowie das BMU. Zentrales Ziel der Arbeitsgruppe war es, mit einem gemeinsam getragenen methodischen Ansatz eine möglichst einheitliche Kostenschätzung des Gesetzentwurfs für die zivil genutzten Verkehrsflughäfen und –landeplätze vorzunehmen. Die Gruppe hat in drei Monaten eine Reihe von gemeinsamen Prämissen und Eingangsgrößen erarbeitet und hierauf aufbauend die Kostenfolgen für angemessenen Schallschutz und zur Entschädigung der Beeinträchtigung des Außenwohnbereichs für die betroffenen Wohneinheiten im Umfeld der Flugplätze geschätzt. Wo notwendig, hat die Arbeitsgruppe eine sinnvolle Interpretation des Gesetzentwurfs vorgenommen. Zudem hat sie eine Reihe von Empfehlungen zum Entwurf und zur Ausgestaltung des untergesetzlichen Regelwerks entwickelt.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen – Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/neuartiger-oeffentlichkeitsdialog-in-verfahren-mit-umweltpruefung-am-beispiel-bestimmter-vorhabenstypen-handreichung-fuer-behoerden-und-rechtliche-verankerung/

Das Forschungsprojekt „Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabentypen / Vorhabeneigenschaften – Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung“ befasst sich mit der Entwicklung einer praxisrelevanten Handreichung für Behörden für den Umgang mit einer zusätzlichen, über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Planung und Genehmigung von Vorhaben im Kontext der Verwirklichung der Energiewende. Ausgehend von der Erkenntnis, dass auch im Zusammenhang mit Projekten im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien absehbar Konfliktsituationen zwischen den Vorhabenträgern und der Bevölkerung entstehen können, in die auch die Behörden involviert sein können, und der Forderung nach einer verstärkten und transparenten – auch öffentlichen – Auseinandersetzung mit entsprechenden Planungen, steht im Vordergrund, konkrete Empfehlungen zur effektiven Unterstützung der Genehmigungsbehörden und planaufstellenden Stellen für die Durchführung eines konfliktmindernden Öffentlichkeitsdialoges bei absehbar konfliktträchtigen Vorhaben beziehungsweise Vorhabeneigenschaften und diesen vorgelagerten Plänen zu erarbeiten. Der Leitfaden kann auf den Seiten des BMUB heruntergeladen werden >>
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Lärmschutz – Regelungen und Maßnahmen zur Lärmminderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/laermschutz-regelungen-und-massnahmen-zur-laermminderung-1/

Lärm macht krank. Das weisen zahlreiche Studien aus der Lärmwirkungsforschung nach und auch die Weltgesundheitsorganisation zählt in ihren Leitlinien für Umgebungslärm eine Reihe von Gesundheitsrisiken auf: unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Gehörschäden und Tinnitus, kognitive Beeinträchtigungen sowie Auswirkungen auf die Lebensqualität, das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Daher gehören Lärmschutzmaßnahmen und Lärmvorsorge zu den unumgänglichen Themen, wenn es darum geht, den Schutz der Gesundheit zu sichern. Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen zielt in Deutschland darauf ab, Mensch und Umwelt vor schädlichen Lärmemissionen zu schützen.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

The Nagoya Protocol and the Diffusion of Economic Instruments for Ecosystem Services in International Environmental Governance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-nagoya-protocol-and-the-diffusion-of-economic-instruments-for-ecosystem-services-in-international-environmental-governance/

In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 132-157. In international environmental politics, more and morepayment schemes or markets for ecosystem services are introduced, changing the nature of governance. The paper explores and compares the following schemes: benefit-sharing on genetic resources under (a) the Convention on Biological Diversity plus its Nagoya Protocol and (b) the International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture; (c) forest projects under the UNFCCC Clean Development Mechanism and (d) the emerging scheme of ‘Reducing Emissions from Deforestation and forest Degradation in developing countries’ (‘REDD+’) under the UNFCCC. The analysis covers (a) the targeted ecosystem services; (b) the in-struments’ evolution; (c) the instruments as such, focusing on their economic nature and the transactions they induce; and (d) the instruments’ effects. The research is based on institutional and document analysis, expert interviews as well as a review of quantitative and qualitative data on instrument effects. In a concluding assessment the author compares the four instruments, helping to elucidate the particular features of the CBD/NP market. More generally, the comparison confirms those voices skeptical of the introduction of markets for ecosystem services; non-market-based payment schemes are regarded as less problematic.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?

Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/weiterentwicklung-von-strategien-gegen-obsoleszenz-einschliesslich-rechtlicher-instrumente-1/

Die Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauern von Produkten führt insgesamt zu umweltentlastenden Effekten. Dieser weitgehende Konsens in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist durch zahlreiche empirische Studien belegt. So hat die vom Umweltbundesamt beauftragte Studie Prakash et al.1 gezeigt, dass die Nutzungsdauer von untersuchten Elektro- und Elektronikgeräten zwischen 2004 und 2012/2013 zurückgegangen ist. Gleichzeitig hat der Anteil der Haushaltsgroßgeräte, die innerhalb der ersten fünf Jahren aufgrund eines Defektes oder aufgrund des Wunsches nach einem besseren Gerät ersetzt wurden, zugenommen. Darauf aufbauend führte das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) der Hochschule Pforzheim das Forschungsprojekt: „Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente“ durch. Das vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitete und vom Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanzierte Forschungsprojekt entwickelte Strategien um die Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern. Im Kern umfasste die Untersuchung sowohl zivil-, als auch öffentlich-rechtliche Instrumente.
Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten?