Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=2

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Ludwig Viktor – Erzherzog „Luziwuzi“ Kapitel Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringstraßenzeit 1857–1914 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ringstrassenzeit-1857-1914

Am 20. Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die Errichtung der Ringstraße an – eines Prachtboulevards rund um die Wiener Innenstadt, gesäumt von repräsentativen Gebäuden und Parks. Heute steht die Ringstraße symbolisch für die Ära der späten Monarchie, als Schauplatz des Aufstiegs des Großbürgertums, einer Welt des Sehens und
Historische Kundgebungen am Heldenplatz Kapitel Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnern & Vergessen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/erinnern-vergessen

In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet.  Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet.  Wie
Prototypen von Kaiser und Frau Kaiser Kapitel Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
.: Zur Kur im alten Österreich, Wien 1996, 9, 12-17, 21, 32-34.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-bewahrung-des-alten-aus-furcht-vor-dem-neuen

Das monumentale Standbild „Theseus im Kampf mit dem Kentaurenkönig Eurythíon“ wurde 1804 vom Königreich Italien bei Antonio Canova in Auftrag gegeben. Es sollte in Mailand stehen und Napoleon, insbesondere seinen Sieg über Österreich bei Marengo im Jahr 1800, feiern. Als sich die Skulptur 1814 der Fertigstellung näherte, war Napoleons Macht bereits geschwunden – der Wiener
Wissenschaft Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die naturhistorischen Sammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-naturhistorischen-sammlungen

Die naturhistorische Sammlung geht auf Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, Maria Theresias Ehemann, zurück. Er erwarb 1750 von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou (1684–1758) die damals größte Naturaliensammlung mit etwa 30.000 Objekten. Nach dem Tod ihres Ehemannes übergab Maria Theresia die naturwissenschaftliche Sammlung ins Eigentum des Staates. Die
Ring Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historismus – der Baustil der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historismus-der-baustil-der-ringstrasse

Der architektonische Stil der Ringstraße ist der Historismus. Dabei wurden historische Bauformen in idealisierter Weise zum Vorbild genommen und an die technischen und funktionalen Anforderungen der Gegenwart angepasst. Ausgewählt wurde für jedes Gebäude jener Stil, welcher dessen Funktion am besten zum Ausdruck verhelfen konnte: Theophil Hansen (1813–1891) baute das Parlament
Ring Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekord! 15.527 BesucherInnen im Kunsthistorischen Museum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rekord-15527-besucherinnen-im-kunsthistorischen-museum

Schon in den ersten Monaten zwischen 18. Oktober und 31. Dezember 1891 kamen rekordverdächtige 211.335 Gäste. Und das, obwohl das Museum bis 1907 nur an vier Tagen pro Woche jeweils vier Stunden lang geöffnet war. Allein am 27. Dezember drängten sich 15.527 BesucherInnen, das bedeutet fast 4.000 Menschen pro Stunde, in den Sälen, um die kaiserlichen Kunstsammlungen zu
Ring Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd küren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-die-ehen-eines-biedermannes

Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien
Bei einer Kur in Karlsbad lernte die literarisch gebildete Kaiserin Johann Wolfgang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden