Dein Suchergebnis zum Thema: krater

Genese und Platznahme von schmelzführenden Impaktbrekzien (Sueviten) | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/genese-und-platznahme-von-schmelzfuehrenden-impaktbrekzien-sueviten

detaillierte Untersuchungen zur Mineralogie und Geochemie von schmelzführenden Impaktbrekzien des Ries Kraters
Der Ries Krater in Süddeutschland repräsentiert eine der am besten erhaltenen Impaktstrukturen weltweit

MOON WALK : 50 Jahre Mondlandung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/moon-walk-50-jahre-mondlandung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin analysieren hierfür Meteoriten, beobachten Krater

MEMIN - Experimentelle Kraterbildung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/memin-experimentelle-kraterbildung

Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen
Verständnis dieses Prozesses ist nur durch interdisziplinäre Forschung unter Einbeziehung natürlicher Krater

Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/auswirkungen-von-meteoriteneinschlaegen

Die Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen werden im Ernstfall zügig benötigt. Simulationen sind jedoch zeitaufwändig. Mit Hilfe einer Datenbank sollen Vorhersagen in wenigen Minuten ermöglicht werden.
Durchschnittliche Einschlaggeschwindigkeit beim Atmosphäreneintritt beträgt 18 km/s) entsteht am Aufschlagsort ein Krater

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Mond, Jupiter und Co. – Beobachtungsabend am 29.9.22, Teil 1 – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=14811

Wir haben uns die nach berühmten Gelehrten benannten Krater wie Tycho, Kopernikus, Kepler, Eratosthenes

Quartäre Mikrofloren | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-mikrofloren/

Die Forschungsarbeiten innerhalb der Sektion Quartäre Mikrofloren konzentrieren sich auf hochauflösende pollenanalytische Untersuchungen an jahreszeitlich geschichteten Seesedimenten vornehmlich aus dem eurasischen Raum. Die Untersuchungen ermöglichen die Rekonstruktion kurz- bis mittelfristiger Klimavariationen und deren Auswirkungen auf die Pflanzenwelt.
Lac Pavin, Sihailongwan Maar, Mytina Maar, Lonar-Krater).

Subkommission Tertiär-Stratigraphie (SKT) | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/wissenschaft-und-gesellschaft/beratung/externe-gremien/subkommission-tertiaer-stratigraphie-subkommission-tertiaer-stratigraphie/

Die SKT beschäftigt sich mit Fragestellungen, die die stratigraphische Einstufung, Benennung von geologischen Einheiten etc. auf dem Gebiet von Deutschland betreffen, die älter als 2,6 Millionen Jahre und jünger als 65 Millionen Jahre sind.
Nördlinger Ries / Süddeutschland (Miozäner Asteroiden-Einschlag): Einer der am besten erhaltenen Krater

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen