Dr. Robert Luther | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/robert.luther
Museum für Naturkunde
Auswirkung von Materialeigenschaften auf die Kraterentstehung – Materialauswurf aus dem Krater
Meintest du kater?
Museum für Naturkunde
Auswirkung von Materialeigenschaften auf die Kraterentstehung – Materialauswurf aus dem Krater
Die Petrographisch-lagerstättenkundliche Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie ein wichtiger Wissensspeicher. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
Regionale Schwerpunkte sind das Nördlinger Ries in Süddeutschung und der Araguainha-Krater
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin analysieren hierfür Meteoriten, beobachten Krater
Der Meteoritenfall von Ribbeck im Januar 2024 war eine Sensation. Erste Ergebnisse zeigen: Er könnte mit der Erde verwandt sein – und Bausteine des Lebens in sich tragen.
ein Eisenmeteorit und nur minimal größer gewesen wäre, hätte er vermutlich einen Krater
Museum für Naturkunde
T. (2010): Ein Krater wird durchlöchert – die ICDP-Tiefbohrung im Chesapeake Bay
Museum für Naturkunde
T. (2010): Ein Krater wird durchlöchert – die ICDP-Tiefbohrung im Chesapeake Bay
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern