Dein Suchergebnis zum Thema: kosystem

Pilzerlebnispfad Gräfenwarth

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/pilzerlebnispfad-graefenwarth-d69b9f55fa

Auf dem circa 6 km langen Rundweg an den Ufern des Bleilochstausees kann man in verschiedenen Stationen Bau, Entwicklung und Vielfalt der Pilze erleben.
Auch die Funktionen der Pilze im Ökosystem oder Themen wie Fußpilz, Schimmelpilze oder RadioaktivitÃ

Urwald-Tour

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/urwald-tour-f21cd23ccf

Spannende Tour durch ein außergewöhnliches Waldgebiet. Auf exotische Tiere trifft der Wanderer in diesem Urwald nicht. Aber beim Durchstreifen der Landschaft, die sich seit über 10 Jahren ohne menschlichen Einfluss entwickeln kann, wird jeder Wanderer neugierig darauf, wiederzukehren. Kurze aber anspruchsvolle Tour mit bergigen Passagen und schmalen Pfaden.
vom Menschen weitgehend unbeeinflusst und aus der Forstwirtschaft entlassen zu einem natürlichen Ökosystem

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Archive: Projektbeispiele – DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/?filter=laendliche-regionen

Bosnien und Herzegowina: Pilot- und Modell-Anlage und Energiegenossenschaft als Impuls für ein PV-Ökosystem

Tennenlohe - DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/tennenlohe/

Die DBU-Naturerbefläche Tennenlohe ist eine 440 Hektar große Fläche im Landkreis Erlangen in Bayern. Die Naturerbefläche liegt im »Tennenloher Forst«…
lder mit alten Baumbeständen und einem hohen Anteil von Totholz stellen ebenfalls ein wertvolles Ökosystem

Zschornoer Wald - DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/zschornoer-wald/

Seit 2011 ist die DBU Naturerbe GmbH Eigentümerin der Fläche Zschornoer Wald. Die Fläche ist 1.837 Hektar groß und überschneidet sich mit dem…
Ausbau eines Waldbrandschutzweges Waldbrände können das komplexe Ökosystem Wald für viele Jahre

Archive: Projektbeispiele - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/?filter=netzwerkbildung

Bosnien und Herzegowina: Pilot- und Modell-Anlage und Energiegenossenschaft als Impuls für ein PV-Ökosystem

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Gartenteich im Frühjahr: Wann dürfen Fische wieder nach draußen? – Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/gartenteich-im-fruehjahr-wann-duerfen-fische-wieder-nach-draussen/

So bereitest du deinen Gartenteich im Frühjahr optimal vor: Tipps zur Teichpflege, Wasserqualität & wann Fische wieder raus dürfen
Denn nach der Winterpause schaffst du die Basis für ein ausgewogenes, gesundes Ökosystem, in dem sich

Der Zebraharnischwels: Heimtier des Jahres 2024 - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/der-zebraharnischwels-heimtier-des-jahres-2024/

Wer das Heimtier des Jahres 2024 sieht, weiß auf einen Blick, woher der kleine Fisch aus Südamerika seinen Namen hat: Körper und Flossen des
Belo Monte führte durch Umlenkung und Aufstauung des Flusses zu einem radikalen Eingriff in das Ökosystem

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

Landtag NRW: 0803_Waldjugendspiele

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte/meldungen-berichte-und-informati/meldungen-und-berichte/2024/03/0803waldjugendspiele.html

bei den Waldjugendspielen mit Geschick, Beobachtungsgabe und detektivischem Spürsinn Aufgaben zum Ökosystem

Nur Seiten von www.landtag.nrw.de anzeigen

Vortrag zu Wetterextremen im Harz | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2018/2018_04_18_Vortrag_Wetter/

Nationalpark-Mitarbeiter Dr. Friedhart Knolle und Dipl.-Ing. Arne Bastian referieren am 24. April 2018 um 19 Uhr im Kloster Ilsenburg
über Nutzwald bis zum heutigen Nationalpark Harz, der Borkenkäfer und der Wald als Lebensraum und Ökosystem

Die verborgene Welt in den Fichtennadeln | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2020/2020_03_20_ProjektFichtennadeln/

Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der Fichten-Spaltlippe
große Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum, die Produktivität und letztlich auch auf das ganze Ökosystem

28. Kunstausstellung Natur-Mensch vom 10. September bis 29. Oktober 2022 in Sankt Andreasberg | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2022/2022_09_05_Kunstausstellung_Natur-Mensch/

Verleihung des Andreas-Kunstpreises am 9.9.2022
Der Nationalpark Harz bietet mit dem Ansatz, ein unversehrtes Waldökosystem zu schaffen und zu schützen

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen