Dein Suchergebnis zum Thema: kosystem

Ozeanversauerung | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/tag/ozeanversauerung/

Aus der Forschung direkt in die Schule
In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Betrachtet man ausgewählte Organismen in einem Ökosystem – etwa in einem Korallenriff – dann lassen

Umwelt | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/umwelt/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Betrachtet man ausgewählte Organismen in einem Ökosystem – etwa in einem Korallenriff – dann lassen

Februar | 2025 | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/2025/02/

Aus der Forschung direkt in die Schule
deutlich, dass die unzugängliche Tiefsee noch voller Geheimnisse steckt und wie wichtig es ist, dieses Ökosystem

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landschaftsgarten Brodaer Teiche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/index.php?La=1&object=tx%2C2751.5597.1&kat=&kuo=2&sub=0

mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem
mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem

Landschaftsgarten Brodaer Teiche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Landschaftsgarten-Brodaer-Teiche/

mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem
mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem

Landschaftsgarten Brodaer Teiche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Landschaftsgarten-Brodaer-Teiche/?La=1

mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem
mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem

Landschaftsgarten Brodaer Teiche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?La=1&object=tx%2C2751.5597.1&kat=&kuo=2&sub=0

mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem
mit einem feinen Geflecht ökologisch sehr wertvoller Pflanzen- und Tiere in stabilen KreislÀufen (Ökosystem

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Museum Mensch und Natur » Unsichtbare Bande der Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/termin/unsichtbare-bande-der-natur/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst.

Museum Mensch und Natur » „Grüner Dschungel Wiese“

https://mmn-muenchen.snsb.de/termin/wiese/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Wiesen als artenreiche Ökosysteme Fachvorträge beleuchten die Wiese als komplexes Ökosystem.

Museum Mensch und Natur » „Grüner Dschungel Wiese“

https://mmn-muenchen.snsb.de/fortbildung_wiese/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Wiesen als artenreiche Ökosysteme Fachvorträge beleuchten die Wiese als komplexes Ökosystem.

Museum Mensch und Natur » Wintervortragsreihe zur Sonderausstellung „Skelette – Choreografen der Bewegung“

https://mmn-muenchen.snsb.de/wintervortragsreihe/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
den Vergleich mit heutigen Bärenarten eröffnen sich neue Perspektiven auf ihre Rolle im damaligen Ökosystem

Nur Seiten von mmn-muenchen.snsb.de anzeigen

Korallen-Garten | SEA LIFE Hannover

https://www.visitsealife.com/hannover/das-erwartet-euch/bereiche/korallen-garten/

Das SEA LIFE Hannover engagiert sich für die erfolgreiche Nachzucht von tropischen Korallen.
Ökosystem Korallenriff Korallenriffe gehören auch zu den ältesten Ökosystemen der Erde und bieten

Piranhas

https://www.visitsealife.com/speyer/das-erwartet-euch/bereiche/amazonas/piranhas/

Im Ökosystem spielen sie eine wichtige Rolle als "Saubermacher" und "Gesundheitspolizei".

Europäischer Wels | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/donaudelta/europaeischer-wels/

Entdecke interessante Fakten zu den Europäischer Welsen aus der Donau und sieh dir die Tiere im SEA LIFE München an.
In einigen Gebieten, in denen er eingeführt wurde, gilt er als invasive Art, da er das lokale Ökosystem

Schwarzer Seeigel | SEA LIFE Speyer

https://www.visitsealife.com/speyer/das-erwartet-euch/bereiche/hafenbereich/schwarzer-seeigel/

Sieh dir die Schwarzen Seeigel im Hafenbereich des SEA LIFE Speyer an!
Der Schwarze Seeigel spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er dazu beiträgt, Algenpopulationen

Nur Seiten von www.visitsealife.com anzeigen

Symbiose

https://www.sielmann-stiftung.de/frauenschuh/symbiose

Wo der Frauenschuh gedeiht, weist er auf ein intaktes Ökosystem hin.

Totholz

https://www.sielmann-stiftung.de/gartenlebensraeume/totholz

Pilze, Moose und Mikroorganismen siedeln sich an und bilden ein eigenes kleines Ökosystem

Welche Pilze im Herbst

https://www.sielmann-stiftung.de/pilze-sammeln/welche-pilze-im-herbst

Die Funktionen im Ökosystem laufen das ganze Jahr über ab.

Moose als Klimahelden

https://www.sielmann-stiftung.de/moose

Ein gesundes Ökosystem mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt ist widerstandsfähiger gegenüber

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Tschira-Jugendakademie und die Bundesgartenschau – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/tschira-jugendakademie-und-die-bundesgartenschau/

Heidelberg/Mannheim. Regenwurm und BUGA 23 – passt das zusammen? Augenscheinlich ja, zumindest auf der Video-Plattform der Bundesgartenschau, die nächstes Jahr in Mannheim stattfinden wird, ist das offensichtlich. Nina Schaller und Kristina Eck von der Tschira-Jugendakademie Heidelberg offerieren do
Reisen ermöglichten dem wirbellosen Erdbewohner die „Übersiedlung“, mit Auswirkungen auf das Ökosystem