Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/17032015/index_html

Auf einer wissenschaftlichen Tagung im italienischen La Thuile haben Wissenschaftler der LHC-Experimente ATLAS und CMS zum ersten Mal eine Kombination ihrer jeweiligen Ergebnisse zur Masse des Higgs-Teilchens präsentiert. Das Ergebnis: das Higgs hat eine Masse von 125,09 ±0,24 GeV.
Seonsorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Auch die Detektoren werden aufgerüstet Kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Her mit den Kollisionen!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/her_mit_den_kollisionen/index_html

Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
LHC Herren der Lage bei LS1 Neue Sensorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Her mit den Kollisionen!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/her_mit_den_kollisionen/

Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
LHC Herren der Lage bei LS1 Neue Sensorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
LHC Herren der Lage bei LS1 Neue Sensorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pluseffekt durch Minusgrade: Deutsche Gruppen machen CMS cooler und genauer

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/pluseffekt_durch_minusgrade_deutsche_gruppen_machen_cms_cooler_und_genauer/

Während sich über 200 Experten der internationalen CMS-Teams beim Forschungszentrum DESY in Hamburg treffen, um die ferne Zukunft ihres Detektors zu besprechen, ist die Vorbereitung der nahen Zukunft ab 2015 bereits in vollem Gang.
Je kälter die Umgebung, desto weniger wirken sich die Effekte der Strahlenschädigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PM: Experten erklären den LHC – Tag der Weltmaschine an sechs deutschen Planetarien

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_experten_erklaeren_den_lhc___tag_der_weltmaschine_an_sechs_deutschen_planetarien/

Am 23. September 2008 erklären Experten an sechs deutschen Planetarien den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC. In Berlin, Hamburg, München, Mannheim, Bochum und Freiburg informiert je ein am LHC beteiligter Physiker Wissbegierige rund um den LHC. Anhand eindrucksvoller Bilder und Animationen zeigen die Redner, wie Wissenschaftler mit Hilfe des LHC herausfinden wollen, was unmittelbar nach dem Urknall geschah. Der Eintritt ist kostenpflichtig.
Superlative: einen Ring von 27 Kilometern Umfang, 9600 Magnete, die bei Temperaturen kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden