Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Auf der Jagd nach b-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/auf_der_jagd_nach_b_teilchen/

Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Jetzt wird von zwei Seiten kalter Stickstoff auf die Chips geblasen, denn Gas stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Jagd nach b-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/auf_der_jagd_nach_b_teilchen

Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Jetzt wird von zwei Seiten kalter Stickstoff auf die Chips geblasen, denn Gas stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Jagd nach b-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/auf_der_jagd_nach_b_teilchen/index_html

Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Jetzt wird von zwei Seiten kalter Stickstoff auf die Chips geblasen, denn Gas stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Jagd nach b-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/carlos_marinas_detektorbauer/

Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Jetzt wird von zwei Seiten kalter Stickstoff auf die Chips geblasen, denn Gas stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Jagd nach b-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/carlos_marinas_detektorbauer/index_html

Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Jetzt wird von zwei Seiten kalter Stickstoff auf die Chips geblasen, denn Gas stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kälter, kälter, kalt bis 2023: CMS-Spurdetektor bereit für den Betrieb bei -20 Grad

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kaelter_kaelter_kalt_bis_2023_cms_spurdetektor_bereit_fuer_den_betrieb_bei__20_grad

Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Hintergrundinformationen zum CMS-Detektor Der CMS-Tracker Warum soll der Spurdetektor kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kälter, kälter, kalt bis 2023: CMS-Spurdetektor bereit für den Betrieb bei -20 Grad

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kaelter_kaelter_kalt_bis_2023_cms_spurdetektor_bereit_fuer_den_betrieb_bei__20_grad/

Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Hintergrundinformationen zum CMS-Detektor Der CMS-Tracker Warum soll der Spurdetektor kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kälter, kälter, kalt bis 2023: CMS-Spurdetektor bereit für den Betrieb bei -20 Grad

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kaelter_kaelter_kalt_bis_2023_cms_spurdetektor_bereit_fuer_den_betrieb_bei__20_grad/index_html

Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Hintergrundinformationen zum CMS-Detektor Der CMS-Tracker Warum soll der Spurdetektor kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden