Fakt der Woche https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/03072015/
Das ist kälter als das Weltall.
Das ist kälter als das Weltall.
Das ist kälter als das Weltall.
Das ist kälter als das Weltall.
Das ist kälter als das Weltall.
Das ist kälter als das Weltall.
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Die beiden betroffenen Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur
Erster Rekord nach dem Neustart des Large Hadron Collider: am Morgen des 10.April kreiste der erste Teilchenstrahl mit der Rekordenergie von 6,5 TeV im Teilchenbeschleuniger.
Seonsorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Auch die Detektoren werden aufgerüstet Kälter
Auf einer wissenschaftlichen Tagung im italienischen La Thuile haben Wissenschaftler der LHC-Experimente ATLAS und CMS zum ersten Mal eine Kombination ihrer jeweiligen Ergebnisse zur Masse des Higgs-Teilchens präsentiert. Das Ergebnis: das Higgs hat eine Masse von 125,09 ±0,24 GeV.
Seonsorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Auch die Detektoren werden aufgerüstet Kälter
Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
LHC Herren der Lage bei LS1 Neue Sensorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Kälter
Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
LHC Herren der Lage bei LS1 Neue Sensorlage bei ATLAS trägt deutsche Signatur Kälter
Der heißeste Ort der Galaxis, aber noch kälter als das All…