Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Die Waldgrenze – wo Bäume nicht mehr wachsen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/die-waldgrenze

Nicht extreme Frostereignisse, sondern vor allem zu tiefe Temperaturen während der Vegetationsperiode begrenzen das Wachstum von Bäumen in höheren Lagen. Die gegenwärtige Klimaerwärmung könnte daher zu einem Anstieg der Waldgrenze führen. Vergleichende Forschungen im Ural liefern deutliche Hinweise.
Ist die Vegetationsperiode zu kurz oder zu kalt, können Bäume nicht genügend Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/konservieren-von-kastanien

Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Ein Merkblatt hilft, die Marroni länger lagern zu können.
erhalten: Traditionelle Techniken (Dörren, Gärhaufen) Industrielle Techniken (kaltes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermuteter Krankheitszyklus des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/krankheitszyklus-des-eschentriebsterbens

Basierend auf der Entdeckung des Weißen Stengelbecherchens als sexuelles Stadium von C. fraxinea wird der aktuelle Stand des Wissens über diese neue Baumkrankheit präsentiert und ein hypothetischer Krankheitszyklus des Eschentriebsterbens vorgeschlagen.
bleiben, und dass die Besiedelung des Gewebes und die Symptomentwicklung auch in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenbrütende Käfer an Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenbruetende-kaefer-an-weisstanne

Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
während des ganzen Winters verbeissen, sondern meistens erst ganz am Schluss der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatz von Pappelsetzstangen bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pappelsetzstangen

Zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen stellt die Begründung eines Vorwaldes mittels Pappel-Setzstangen eine interessante Alternative dar, da diese kurzfristig verfügbar sind und ohne Zaunschutz oder großen Pflegeaufwand angebaut werden können.
Eine dunkle, kalte, aber frostfreie, nicht zu trockene Lagerung verhindert ein zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der „Kleinen Eiszeit“ zur „Großen Heißzeit“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Die folgenden 500 Jahre waren immer wieder von lang andauernden, sehr kalten Wintern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden