Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
ersten Moment könnte man doch denken „Lernen im Freien – ist das nicht viel zu nass, kalt

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
ersten Moment könnte man doch denken „Lernen im Freien – ist das nicht viel zu nass, kalt

Universität Leipzig: Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pollen-beeinflussen-wolkenbildung-und-niederschlagsmuster-2024-09-17

Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur Eisbildung in Wolken bei, was den Regen verstärken kann. Eine aktuelle Studie unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig belegt dies erstmals außerhalb des Labors.
werden große Mengen Pollen freigesetzt, die in die Atmosphäre aufsteigen und in kalte

Universität Leipzig: Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fliegenlarve-gibt-aufschluss-ueber-unser-temperaturempfinden-2021-08-30-1

Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Genetik vom Institut für Biologie der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig veröffentlichen gemeinsam mit Kolleg:innen der Harvard University, der Brandeis University und der University of Cambridge eine Studie zur Wahrnehmung von Temperaturen durch das Gehirn. Das internationale Wissenschaftler:innen-Team entdeckte erstmals den Mechanismus der Informationsaufnahme von Temperaturveränderungen und das daraus resultierende Verhalten anhand der Drosophila-Larve.
„Vielen von uns ist der Winter zu kalt und der Sommer zu warm.“ Die Fragestellung

Universität Leipzig: Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pflanzenvielfalt-stabilisiert-die-bodentemperatur-2023-12-06

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal „Nature Geoscience“ veröffentlicht.
darunter langanhaltende Dürren, ein großes Hochwasser im Jahr 2013 und außergewöhnlich kalte