Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Mehr als künstliche Sicherheit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mehr-als-kuenstliche-sicherheit/

Während wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte übersetzen, Bilder generieren oder einfach nur nach Antworten suchen, denkt kaum jemand über die Frage nach, wie sicher KI eigentlich ist. Das liegt sicher auch daran, dass Sicherheitsfragen nur selten diskutiert und adressiert werden. Dr. Heidy Khlaaf, Chief AI Scientist beim The AI Now Institute, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Sicherheitsfragen rund um künstliche Intelligenz. Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
Blog 13.03.2025 An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße

#VerkehrswendeMythen2: Neue Mobilitätskonzepte und E-Autos sind nur für die Stadt geeignet | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen2-neue-mobilitaetskonzepte-und-e-autos-sind-nur-fuer-die-stadt-geeignet/

Elektroautos, Carsharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber.
Blog 13.03.2025 An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße

Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/altes-raus-neues-rein-wann-sich-der-austausch-von-haushaltsgeraeten-wirklich-lohnt/

Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle – sie schneiden im Vergleich der Energieeffizienz deutlich besser ab. Damit haben sie auch eine bessere CO2-Bilanz. Aber ist ein Austausch immer sinnvoll? Ab wann es sich wirklich lohnt, ein funktionierendes Gerät auszutauschen, hat das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes analysiert.
Blog 28.01.2025 Die Berlinale und das Klimatool – Wenn Lars Eidinger in der kalten

Nachhaltige digitale Technologien und künstliche Intelligenz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-digitale-technologien-und-kuenstliche-intelligenz/

Wie digitale Technologien der Umwelt helfen können, erklären Dr. Martin Möller und Dr. Andreas Köhler. Ihre Herstellung und Nutzung geht zwar oft mit einem erheblichen Energie- und Rohstoffeinsatz einher. Trotzdem bieten sie auch große Chancen für den Klimaschutz.
Blog 13.03.2025 An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße

Fakt ist… sprachliche (Un)sicherheiten der künstlichen Intelligenz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fakt-ist-sprachliche-unsicherheiten-der-kuenstlichen-intelligenz/

Die Faktentreue von KI-Antworten wird gesellschaftlich immer wieder diskutiert. In unserem Spendenprojekt haben wir Antworttexte von KI-Sprachmodellen zu vier wichtigen Nachhaltigkeitsthemen geprüft und untersucht, ob sich die Faktentreue der Antworten über einen definierten Zeitraum ändert.
Blog 13.03.2025 An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße

Wohnraum effizienter nutzen – Was Kommunen tun können | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wohnraum-effizienter-nutzen-was-kommunen-tun-koennen/

Zahlreiche Faktoren erhöhen das Interesse von Kommunen an einer besseren Nutzung vorhandener Gebäude, dazu gehören Wohnraummangel, verbunden mit einem sehr hohen Mietniveau, der Wunsch, den Flächenverbrauch zu reduzieren, hohe Erschließungskosten in Baugebieten oder schlicht fehlende Bauflächen. Gleichzeitig können sich etwa 20 Prozent der älteren Menschen mit großem Wohnraum vorstellen, ihren Wohnraum zu verkleinern. Wissenschaftlerin Tanja Kenkmann zeigt am Beispiel von Freiburg im Breisgau, welche Handlungsmöglichkeiten Kommunen haben.
Blog 28.01.2025 Die Berlinale und das Klimatool – Wenn Lars Eidinger in der kalten

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Blog 13.03.2025 An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße