Kernenergie | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kernenergie/
nheit Buchtipp Einblick Der Arbeitsplatz von Dominik Seebach Sibirien bleibt kalt
nheit Buchtipp Einblick Der Arbeitsplatz von Dominik Seebach Sibirien bleibt kalt
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut
Der Kühlschrank ist dafür da, Kälte zu erzeugen.
Im heutigen Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Narenge Palau vor. Narenge Palau ist ein veganes Orangen-Reis Rezept.
Die Orangenschalen 3 Mal für etwa 1 Minute kochen lassen, absieben und mit kaltem
Nachhaltiger Kaffee von Elephant Beans
Er schmeckt auch kalt.
Welche Treibhausgasemissionen fallen in einem Krankenhaus an? Wo sind die größten Hebel zu mehr Klimaschutz? An welchen Stellen lassen sich klimaschädliche Emissionen einsparen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben das Öko-Institut und die Uniklinik Freiburg, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein Tool zur Berechnung von Klimabilanzen für Gesundheitseinrichtungen entwickelt.
Bei der Eigenproduktion von Wärme, Kälte und Strom, die im Klinikum genutzt werden
Das Projekt „Habiter Mieux“
durch die Sanierung können zum Beispiel Räume zurückgewonnen werden, die vorher zu kalt
dabei erstmals einen umfangreichen Sachstand zum Status Quo der Fernwärme und –kälte
Eindrücke und Erfahrungen von der letzten Fridays for Future Demonstration, geschildert von unserer FÖJlerin Ann-Christin Baier.
weltweite Bewegung geworden, die natürlich auch uns junge Menschen in Berlin nicht kalt
Eindrücke und Erfahrungen von der letzten Fridays for Future Demonstration, geschildert von unserer FÖJlerin Ann-Christin Baier.
weltweite Bewegung geworden, die natürlich auch uns junge Menschen in Berlin nicht kalt
Das Risiko gealterter Reaktordruckbehälter
ein Störfall, bei dem der heiße Reaktor Kühlmittel verliert und kurzfristig mit kälterem