Corinna Hößle // Universität Oldenburg https://uol.de/biodidaktik/arbeitsgruppe/corinna-hoessle
.): Kalte Zeiten – Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland.
.): Kalte Zeiten – Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland.
Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer
Universitätsbetrieb in Zeiten knapper Energieressourcen: eine Herausforderung. Vizepräsident Jörg Stahlmann im Interview über höchste Priorität für ein Präsenz-Semester und über Chancen, die es jetzt zu nutzen gilt – auch im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität der Uni.
Studierende, Lehrende und Beschäftigte darauf einstellen, dass sie demnächst in kalten
.): Kalte Zeiten – Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland, Darmstadt: Primus
Grundprobleme und Konsequenzen des Kalten Krieges, in: Geschichte lernen Heft 94/
Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt weiter zu ergründen, haben sie sich gemeinsam in der Exzellenzstrategie beworben.
dass sich Lebensgemeinschaften bereits mit dem sich ändernden Klima hin zu vormals kälteren
Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario Dunkel teilen im Interview Beobachtungen aus wissenschaftlicher und ganz persönlicher Sicht.
hat die USA zum Beispiel seit den 1950er-Jahren häufig repräsentiert – etwa im Kalten
Hogh, Philip, Apathie Kälte Verdinglichung.
Infektionskrankheiten aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht: Ein Interview mit dem Mediziner und Chemiker Klaus Peter Kohse sowie dem Zeithistoriker Malte Thießen.
Aus historischer Perspektive liegt es ein Stück weit am Kalten Krieg, dass Seuchenbekämpfung
Der Winter 1995/96 war sehr kalt und während mehrerer Wochen herrschten starke östliche