Blog – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/blog/
Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer
Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer
Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer
Im November begrüßte die japanische Universität Sendai 19 Partneruniversitäten aus 11 Ländern zum Festakt ihres 50-jährigen Bestehens. Auch die Uni Oldenburg: die Sportstudenten Sören Niewint, Patrick Weise und Mark-Robin Wirsching waren dabei. Ein Erlebnisbericht.
Unmengen gewonnener Erfahrungen machten wir uns schließlich auf den Weg zurück ins kalte
Die Meeresströmungen im Südpolarmeer reagieren empfindlich auf veränderte Windverhältnisse, berichtet ein Team um den Geochemiker Torben Struve im Fachblatt PNAS. Korallenfossilien aus der Drake-Passage lieferten den entscheidenden Hinweis.
Die Winde treiben einerseits den antarktischen Zirkumpolarstrom an, eine kalte, von
Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.
Bereitschaft, zum Klimaschutz beizutragen, ist in wärmeren Ländern größer als in kälteren
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
Das helfe ihr – besonders jetzt in den dunklen und kälteren Monaten.
Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.
Halbleitern lässt sich der erforderliche Zustand der Exziton-Polaritonen nur bei extrem kalten
Sie verschwinden stundenlang in ihren Arbeitsräumen der Uni-Bibliothek. Sie schauen mal ernst, mal heiter. Sie sind vollgepackt mit Büchern. Wer sind sie, und was tun sie? Wir haben nachgefragt und sechs Studierende in ihren Studienzellen besucht.
Während es draußen klirrend kalt ist, heizt die Sonne Migues Zelle in der Kunst-
Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste Lehren aus der Geschichte.
Im Kalten Krieg zum Beispiel, als sich DDR und Bundesrepublik gegenseitig ihre Pocken
Ein Team um den Meeresforscher Oliver Wurl ist mit dem Forschungsschiff Meteor im Atlantik unterwegs. Vier Expeditionsteilnehmerinnen erzählen über das Leben auf See, den obersten Millimeter des Meeres und die Zusammenarbeit mit einem TV-Team.
interessieren uns außerdem für bestimmte Wetterbedingungen wie Starkregen oder kalte