Energieparcours-Nordwest // Universität Oldenburg https://uol.de/energieportal/energieparcours-nordwest
Klasse bei einem Geothermie-Unternehmen, wie die scheinbar kalte Erde ein Haus heizen
Meintest du kater?
Klasse bei einem Geothermie-Unternehmen, wie die scheinbar kalte Erde ein Haus heizen
Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer
Zum Sommersemester können sich Studierende und Uni-Angehörige auf neue Sitzecken und ein größeres kulinarisches Angebot freuen.
Kiosk schräg gegenüber dem Haupteingang im Foyer mit verschiedenen Kaffeesorten, kalten
Zehn Minuten, wissenschaftliche Inhalte und eine Menge Spaß: Das waren die Regeln beim 9. Oldenburger Science Slam. Fünf Nachwuchswissenschaftler traten dieses Jahr in der ausverkauften Exerzierhalle an.
(Institut für Chemie und Biologie des Meeres) veranschaulichte den Einfluss des kalten
Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!
In der Sonne tagsüber unerträglich heiß und nachts eisig kalt: Der Mond ist nicht
, Beschäftigte und Besucher der Universitätsbibliothek mit Kaffeespezialitäten, kalten
Um einen kleinen Beitrag für den Naturschutz zu leisten, erledigt Oliver Giesecke fast alles mit seinem Fahrrad – sogar die Anreise zum Auslandssemester.
Dafür war es zu kalt.
Eine internationale Forschergruppe um den Musikpädagogen Mario Dunkel geht der Frage nach, welche Rolle Musik für den Aufstieg des Populismus spielt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.
So hat er unter anderem die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Kriegs
Ein neuer Lebensabschnitt, unbekannte Gebäude und viele fremde Gesichter: Wie man sich dennoch in seinem ersten Semester zurechtfindet, verrät Lehramtsstudent Nils Wierenberg.
Heute ist er im fünften Semester und hat den Sprung ins kalte Wasser gut überstanden
Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität.
Beteiligten, inwiefern aquathermale Technologien – also das Gewinnen von Wärme oder Kälte