Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Eidechsen https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/amphibien-reptilien/eidechsen.html
Wetters kommen in Deutschlad nur wenige Arten vor – hier ist es ihnen einfach zu kalt
Wetters kommen in Deutschlad nur wenige Arten vor – hier ist es ihnen einfach zu kalt
Quellschnecken sind an das nährstoffarme und kalte Wasser der Quellregion angepasst
Vögel bestimmen Vögel im Winter Vogelgesang Vogelkinder Warum Vogelfüße immer kalt
Bei Sturm und eisiger Kälte über den arktischen Ozean schippern und mit roter Nase
Spinnen können große Hitze und eisige Kälte aushalten, sie leben im Hochgebirge und
Warum der Wüstenfuchs größere Ohren hat als der Polarfuchs!
Die Anpassung an einen kalten oder warmen Lebensraum folgt bei gleichwarmen Tieren
weiteren Vorteil: Erst mit einigen Monaten können die Pinguinküken der eisigen Kälte
wusstest du auch, wohin das ganze Laub verschwindet, wie sich Schnecken vor der Kälte
Bienenfresser nutzen Äste und Steine als Werkzeuge. Wie sie das machen, wird dir hier erklärt.
Herbst allerdings macht sich der Bienenfresser aus dem Staub und verbringt die kalten
anderen Wildtieren heiß begehrt, denn sie bieten einen trockenen Unterschlupf für kalte