Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Quartalsprogramm Januar – Februar – März 2016 | SMÄK

https://smaek.de/news/quartalsprogramm-januar-februar-maerz-2016/

Zum Inhalt Zur Hauptnavigation News 23.12.2015 Quartalsprogramm Januar – Februar – März 2016 Ganz

Januar verlängert | SMÄK

https://smaek.de/news/goldsarg-ausstellung-bis-20-januar-verlaengert/

Januar verlängert Bis Jahresende 2001 hatten gut 40 000 Besucher die Ausstellung gesehen.

Objekt des Monats Januar | SMÄK

https://smaek.de/news/objekt-des-monats-januar/

Zum Inhalt Zur Hauptnavigation News 09.01.2020 Objekt des Monats Januar Statuette eines opfernden

Objekt des Monats Januar: Eine Ahnenbüste aus Holz | SMÄK

https://smaek.de/news/objekt-des-monats-januar-eine-ahnenbueste-aus-holz/

Zum Inhalt Zur Hauptnavigation News 28.01.2014 Objekt des Monats Januar: Eine Ahnenbüste aus Holz

Nur Seiten von smaek.de anzeigen

Anlage des Monats Januar 2021 | Märklin Website DE

https://www.maerklin.de/de/lp/2021/anlage-des-monats-januar-2021

Märklin Anlage des Monats Januar 2021 Anlage des Monats Januar 2021 Die Anlage von Rainer Ehle aus

Märklin Insider-News 6/2010 | Märklin Website DE

https://www.maerklin.de/de/club/maerklin-club/maerklin-insider-news-62010

des Jahres Service Aktuell: Überblick über die Veranstaltungstermine der Digitalinfotage Dezember/Januar

Elektrolokomotive Baureihe 110.3 | Märklin Website DE

https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/88417?cHash=78b175fbfe8331d1f612e2b2c358c2e1

Elektrolokomotive Baureihe 110 der Train Rental GmbH (TRI). Lokkasten mit aerodynamischer Front, der sogenannten Bügelfalte, mit rechteckigen Klatte-Lüft
Betriebszustand ab Januar 2025 in auffälliger Gestaltung als „Elefantenexpress“.

Elektrolokomotive Baureihe 110.3 | Märklin Website DE

https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/88417?tx_torrpdb_slider%5Bcontroller%5D=Service&cHash=17b863bc7ff26b2cc3dcf04e4a8467ae

Elektrolokomotive Baureihe 110 der Train Rental GmbH (TRI). Lokkasten mit aerodynamischer Front, der sogenannten Bügelfalte, mit rechteckigen Klatte-Lüft
Betriebszustand ab Januar 2025 in auffälliger Gestaltung als „Elefantenexpress“.

Nur Seiten von www.maerklin.de anzeigen

Objekt des Monats Januar 2023 / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Januar-2023.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.216.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Objekt des Monats Januar 2023 – TeddybÀr „Brummsi“ von Ylvie Bielefeld Datierung um 1920
Elmshorn Telefon: 04121 231 700 E-Mail: industriemuseum@elmshorn.de Öffnungszeiten Objekt des Monats Januar

Objekt des Monats Januar / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Januar.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.310.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Die Wissenschaft des DÃŒngens Neben Sichte, Forke und Mistschneider mit ihren bedrohlich scharfen Schneiden und Zinken wirkt der schmale Erdbohrer an der Scheunenwand in der Dauerausstellung des Industriemuseums fast ein bisschen unscheinbar. Dennoch verweist gerade unser Objekt des Monats auf einen wesentlichen Aspekt der Modernisierung der Landwirtschaft um 1900. Neben immer mehr Maschinen setzten sich in dieser Zeit zunehmend auch wissenschaftliche Erkenntnisse im Agrarwesen durch. Vor allem der Einsatz von kÃŒnstlichem DÃŒnger trug mit zur rasanten Steigerung der ErtrÀge in der Getreidewirtschaft bei. Bodenproben und KunstdÃŒnger Mit dem Erdbohrer entnahmen Landwirte Bodenproben auf ihren Feldern. Diese schickten sie zur Analyse an das landwirtschaftliche Institut in Kiel. Je nach Befund erhielten sie konkrete RatschlÀge zur DÃŒngung ihres Ackerbodens. Maßgeblich dafÃŒr war ein entscheidender Durchbruch fÃŒr die Wissenschaft des DÃŒngens um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Chemische Forschungen konnten nachweisen, dass Stickstoff-, Kalium- und Phosphorverbindungen hervorragende Eigenschaften als DÃŒngemittel besitzen. Gelangen sie in den Boden, regen sie das Pflanzenwachstum enorm an. Als ein wegweisender BegrÃŒnder dieser Agrochemie gilt der Chemiker Justus von Liebig (1803-1873). Auf Basis seiner Erkenntnisse löste die chemische DÃŒngung allmÀhlich die alleinige DÃŒngung mit Stallmist ab. In der Folge steigerten sich die Getreideernten erheblich. Chemiker arbeiteten mit wachsendem Erfolg daran, die benötigten Stoffverbindungen kÃŒnstlich im Labor herzustellen. Heute stehen chemische KunstdÃŒnger jedoch vielfach in der Kritik, da sie die Umwelt stark belasten. Getreideernte mit dem MÀhbinder auf Hof Breckwoldt in SeestermÃŒhe, aufgenommen 1916. Hof Breckwoldt in SeestermÃŒhe Der Erdbohrer im Industriemuseum stammt vom Hof der Familie Breckwoldt in SeestermÃŒhe. Franz Hinrich Breckwoldt hatte die Hofstelle 1865 erworben und zur Großbauernstelle erweitert. Der Schwerpunkt lag auf dem Ackerbau. Sein Sohn Johann Christopher ÃŒbernahm den Hof 1902 und trieb die Modernisierung des Betriebs voran. 1911 kaufte er sogar eine eigene fabrikneue Dampflokomobile fÃŒr den Antrieb der Dreschmaschine. Weitere Maschinen wie GetreidemÀher und MÀhbinder folgten. Auch Johann Christophers Sohn Franz Dietrich Breckwoldt, der den Hof 1934 ÃŒbernahm, begeisterte sich fÃŒr Technik und landwirtschaftlichen Fortschritt. Er konzentrierte sich vor allem auf die Saatzucht mit Abnehmern in ganz Deutschland und den Obstanbau. Zeit seines Lebens war er jedoch nicht nur Landwirt, sondern sammelte auch historische landwirtschaftliche GerÀte. Weit reichende Bekanntheit erlangte er vor allem als Kunstretter: Gut versteckt ÃŒberstanden in seiner Scheune in SeestermÃŒhe 91 Bilder des Malers Emil Nolde den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. 1983 erhielt er fÃŒr sein vielseitiges Engagement in Kultur, Gesellschaft und Landwirtschaft das Bundesverdienstkreuz. Das Industriemuseum widmet Franz Breckwoldt aktuell eine Sonderausstellung. In den 1980er Jahren ÃŒberließ er dem Elmshorner Museum eine umfangreiche Sammlung lÀndlicher GerÀte, die noch bis zum 26. MÀrz als „SchÀtze von Bauer Breckwoldt“ größtenteils erstmals gezeigt werden. Im Fokus stehen insbesondere alte Arbeitstechniken auf dem norddeutschen Land wie das Reepschlagen, Graben kleien oder Torfstechen. Mehr erfahren Sie in der Sonderausstellung im 2. Obergeschoss! Inventarnummer 1982-0002 Datierung 1. HÀlfte des 20. Jahrhunderts Material Stahl Maße: L 96,5 cm Herkunft Hof Breckwoldt, SeestermÃŒhe Standort Dauerausstellung, 1. OG, Industriemuseum Elmshorn
Elmshorn Telefon: 04121 231 700 E-Mail: industriemuseum@elmshorn.de Öffnungszeiten Objekt des Monats Januar

Objekt des Monats Januar / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Januar.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.357.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Ein StÃŒck Elmshorner Geschichte Wie Leder aus der Fabrik Knecht & Söhne von Meppen ins Industriemuseum kam Anfang des 20. Jahrhunderts war Elmshorn ein blÃŒhender Standort der Lederindustrie. 1910 beschÀftigten 12 Lederfabriken gut 600 Arbeiter, von denen ÃŒber 500 in Gewerkschaften organisiert waren. Sie erkÀmpften sich unter anhaltend schwierigen und gesundheitsgefÀhrdenden Arbeitsbedingungen vergleichsweise gute Löhne. Die Herstellung von Ober-, Unter- und Rossleder nahm damit einen wesentlichen Platz innerhalb der stÀdtischen Arbeiterschaft ein und prÀgte mit großen Fabrikanlagen das Ortsbild. Daran erinnern heute im Wesentlichen nur noch die Knechtschen Hallen in Vormstegen, die zum GebÀudekomplex der Lederwerke Joh. Knecht & Söhne gehörten. Lederwerke Joh. Knecht & Söhne Dieses Unternehmen begrÃŒndete der ursprÃŒnglich aus Schwaben stammende Johann Knecht 1873 in Klostersande. FÃŒnf Jahre spÀter ÃŒbernahm er die Gerberei Sussmann in der Neuen Straße und erwarb 1904 auch die Lederfabrik von Ferdinand Wördemann in Vormstegen. Er verlegte seinen Hauptsitz hierhin und erweiterte seine Lederwerke zwischen Vormstegen, Schlossstraße und heutiger Berliner Straße sukzessive zum größten Elmshorner Betrieb mit mehreren hundert Arbeitern. Knecht setzte Ende der 1880er Jahre als erster Lederfabrikant im Ort eine Dampfmaschine ein und produzierte als einziger in Elmshorn sowohl Ober- als auch Unterleder. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs stieg die ProduktivitÀt der Knechtschen Lederwerke auf 5.500 StÃŒck Unterleder, 2.000 StÃŒck Rossleder und 1.500 StÃŒck Oberleder pro Woche. Krisen in der Lederindustrie und Strukturwandel konnte die Firma in den folgenden Jahrzehnten zunÀchst ÃŒberstehen, bis sie 1953 als eine der letzten Elmshorner Lederfabriken stillgelegt wurde. Von Meppen ins Industriemuseum Trotz der großen Bedeutung der Knechtschen Fabrik fÃŒr die Elmshorner Geschichte sind im Bestand des Industriemuseums nur wenige entsprechende Objekte ÃŒberliefert. Umso größer war daher die Freude ÃŒber das hier prÀsentierte Objekt des Monats, das im vergangenen Jahr aus Meppen an das Museum gespendet wurde: ein Werbeschild aus Leder, das die eingetragene Schutzmarke „Astra Leder“ mit „erstklassiger QualitÀt“ aus der Produktion der Lederwerke Joh. Knecht & Söhne in Elmshorn anpreist. Der Vater des Spenders erhielt dieses bedruckte LederstÃŒck von der Firma Knecht ÃŒberreicht, als er 1924 ein GroßhandelsgeschÀft fÃŒr Schuhmacher- und Sattlerbedarf eröffnete, und vererbte es schließlich seinem Sohn. Über eine Fernsehsendung im NDR wurde dieser 2015 auf das Industriemuseum aufmerksam und realisierte: Da befand sich ein StÃŒck Elmshorner Geschichte in seinem Besitz in Meppen! Kurzerhand hielt er auf dem Weg in seinen jÀhrlichen Sommerurlaub in Schleswig-Holstein in Elmshorn an und ÃŒberreichte das LederstÃŒck dem Industriemuseum als Spende. Dort fÃŒgt es sich als wichtiges Zeugnis in die Museumssammlung zur Elmshorner Geschichte – und insbesondere der Industriegeschichte – ein, die sich zu rund 95 % aus gespendeten Objekten zusammensetzt und eine wertvolle Fundgrube an Orts- und Objektgeschichten bildet. Bevor das Leder-Werbeschild aus Meppen seinen Weg auch in den Themenbereich zur Lederherstellung in der Dauerausstellung im Erdgeschoss des Industriemuseums finden kann, ist eine Restaurierung mit Sponsorengeldern vorgesehen. Inventarnummer 2015-0370 Datierung 1924 Material Leder (Sohlleder) Maße: H 119 cm, B 60 cm Hersteller Lederwerke Knecht & Söhne, Elmshorn Standort Industriemuseum Elmshorn
Elmshorn Telefon: 04121 231 700 E-Mail: industriemuseum@elmshorn.de Öffnungszeiten Objekt des Monats Januar

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen

Januar 2024 Geoparkteam Fürth-Knospenwanderung | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/kalender/2024/2024-01-14-monatswanderung-am-14.-januar-2024-geoparkteam-fuerth-knospenwanderung/

Eder  und das Geoparkteam gerne bei der „Knospenwanderung“, die am 14.Januar um 10.00 Uhr am Forsthaus
Januar 2024 Geoparkteam Fürth-Knospenwanderung Wanderung Kategorie: Wanderung Monatswanderung am 14

Schulpraktikum Games Januar 2025 – Creative Gaming

https://www.creative-gaming.eu/2024/09/30/schulpraktikum-games-januar-2025/

..mit Spielen spielen!
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Suche Schulpraktikum Games Januar 2025 Termin: 13.

Schulpraktikum Games Januar 2023 – jetzt bewerben! – Creative Gaming

https://www.creative-gaming.eu/2022/08/15/schulpraktikum-games-januar-2023/

..mit Spielen spielen!
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Suche Schulpraktikum Games Januar 2023 – jetzt bewerben

Schulpraktikum Games Januar 2024 – Creative Gaming

https://www.creative-gaming.eu/2023/06/22/schulpraktikum-games-2024-jetzt-bewerben/

..mit Spielen spielen!
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Suche Schulpraktikum Games Januar 2024 Termin: 08.

Nur Seiten von www.creative-gaming.eu anzeigen

Januar 2020 – GFL Juniors

https://www.gfl-juniors.de/2020/01/

Januar 2020 Stuttgart Scorpions In weniger als drei Monaten startet die U19 in die neue Saison der GFL

Januar 2020 – GFL Juniors

http://www.gfl-juniors.de/2020/01/

Januar 2020 Stuttgart Scorpions In weniger als drei Monaten startet die U19 in die neue Saison der GFL

Nur Seiten von www.gfl-juniors.de anzeigen

Backbus in Berlin – Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/termine/termin/backbus-in-berlin-15/

Januar 2020 Terminkategorien: Backbus Grüne Woche, Messe Berlin, 17.-26. Januar
Januar 2020 Terminkategorien: Backbus Grüne Woche, Messe Berlin, 17.-26.

Kochbus nicht verfügbar - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/termine/termin/kochbus-nicht-verfuegbar-8/

Januar 2023 Werkstatt
Januar 2023 Werkstatt Weitere Termine Keine Termine Zum Kalender Zustimmung verwalten Wir verwenden

Backbus in Berlin - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/termine/termin/backbus-in-berlin-26/

Januar 2024 Terminkategorien: Backbus BVG
Januar 2024 Terminkategorien: Backbus BVG Weitere Termine Keine Termine Zum Kalender Zustimmung

Nur Seiten von essen-wissen.de anzeigen